Sofern deine Anlage das hermacht (ich glaube wenn sie HDMI hat und nicht älter als 2008 ist sollte sie es bis 5.1 können)
PS4 auf PCM stellen > HDMI > Receiver (sollte automatisch erkennen) > HDMI > Fernseher
Das ist aktuell der höchste Standard den es im Heimkino gibt.
Der Rest ist nur digitales "Verstümmelcodieren" sollte dir nun Tatsächlich der Bass oder sowas zu schwach sein dann Dreh das Manuel an der Anlage auf, bedenke aber beim Sound geht es um Klangvielfalt und Qualität nicht das die Fenster aus dem Rahmen fallen.
Siehst du das anders musst wie oben erwähnt per Hand am AV Receiver einstellen.
Wenn die Verzögerungen feststellst das kann man für gewöhnlich am Receiver verändern, das der Sound früher oder später kommt, sollte aber automatisch passen sonst kannst du das im Millisekunden Takt verändern. (Meistens +-10 Millisekunden Bereich).
PS: Toslink & S/PDIF also Optische Kabel ist veraltet und bietet nur maximal Bandbreite bis PCM 2.1 oder DD 7.1
oder DTS 7.1 dagegen kann HDMI nach 1.0 Standard schon PCM 5.1 und ab 1.2 sogar schon PCM 7.1.
PCM ist eine codierungsfreie Methode so wie AAC Format zu MP3 Format.
Die Unterschiede sind nicht extrem im Vergleich zu codierten Formaten wie Dolby aber sie sind da und Audiophile ist das natürlich ein Dorn im Auge (Ohr?).
Rechtlicher Hinweis: AAC ist nicht uncodiert und auch PCM hat eine gewisse Modulationsvielfalt, das ist dem Autor bekannt und wurde nur als Vergleichsmöglichkeit genutzt, vielen Dank für Ihr Verständnis.![]()
Ergebnis 1 bis 3 von 3
Baum-Darstellung
-
05.04.2015, 10:13 #2
- Registriert seit
- 30.01.2015
- Beiträge
- 1.065
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Geändert von Finanzminister (05.04.2015 um 10:52 Uhr)