Klasse Thema, sehr gut geschrieben. Was mich immer wieder verwundert, ist die Tatsache, dass noch so viele (sogar sehr junge) Leute tatsächlich für den gefühlten Besitz alles zum Anfassen brauchen. Da ist XBU nicht die Ausnahme, eher die Regel: In Massen an Themen liest man immer wieder von Sammlereditionen die die Nutzer haben "müssen" und das ein nicht greifbarer Besitz fast gar keinem Besitz entspräche.
Ich bin 1981 geboren, ich denke ab dem Zeitalter rum ist es auch völlig egal ob nun in der Bundesrepublik oder der DDR, und somit ziemlich parallel mit dem digitalen Zeitalter mitgewachsen. Ich erinnere mich an meine Jugend, über 100 Vollalben CDs habe ich zum Schluss besessen. Zu der Zeit konnte man Musik wenn überhaupt dann auch nur illegal aus dem Netz ziehen. Napster war noch ein böses Raubkopierer- Tool und mit 56K war schon das laden eines einzigen Titels eine Tortur und mangels Flatrates war der Erwerb nicht billiger als der normale Kauf eines Presswerk- Silberlings.
Aber, diese Zeiten sind einfach vorbei- und dass ist auch gut so! Ich muss nicht jeden Schrott im Regal stehen haben und mich zum Polycarbonat- Messie knechten. Ich bin mir durchaus darüber im Klaren, dass ich damit so ziemlich alleine dastehe. Aber mehr als die Rechte es zu nutzen erwerben wir ohnehin nicht, ob ich nun jedes Schriftwerk gedruckt habe und jedes Lied gepresst- es ändert nichts!
Im Gegenteil, ich bin sicher nicht einmal der einzige hier, der im Footer (da haben wir es wieder- dieses Englisch) seiner Geschäfts- eMails die Bitte an die Mitarbeiter stehen hat, die eMails aus Umweltschutzgründen nur in besonders wichtigen Fällen auszudrucken.
Und nur weil die Top 10 der Charts, die in 6 Monaten kein Mensch mehr hören will, Sektoren der selben Platte belagern, auf denen auch wahre Kunstwerke von Beethoven bis Disturbed zu finden sind, haben sie niemals den selben Wert. Denn den bestimme ich für mich.
Die Wertschätzung der Kunstwerke senken meinem Erachten nach nicht die Formen des Besitzes, sondern die Form wie damit in der Gesellschaft insgesamt umgegangen wird. Nicht einmal die ständig quasselnde Freundin kann den Wert eines medialen Kunstwerk so stark herunterziehen, wie deplatzierte Werbung, beschnittene Abspänne oder etwa Einblendungen im Blockbuster von der nächsten Schrottsendung.
Ergebnis 1 bis 6 von 6
Hybrid-Darstellung
-
01.11.2012, 12:33 #1
- Registriert seit
- 11.01.2012
- Beiträge
- 1.312
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 9 (100%)
-
01.11.2012, 12:38 #2
- Registriert seit
- 26.02.2007
- Beiträge
- 583
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 15 (100%)
Zum Messi lass ich mich auch nicht knechten. Ich kaufe mir die Filme, die mir gefallen, den Rest leihe ich mir in meiner Videothek des Vertrauens.
Und gerade Videotheken leiden doch am meisten unter der digitalen Entwicklung. Ich würde es so sehr vermissen, nicht eine guten Filmtipp zu bekommen oder das Fachsimpeln.
Ich bleibe analog.
Mein Equipment:
TV: Samsung LE32 A557P2F Full HD Konsole: XBox360 Slim mit 250GB HDD Sound: Logitech Z-5500 Eingabe: Logitech Harmony One+ Laufwerke: HD-DVD: Microsoft Xbox360 HD-DVD BluRay: Sony BDP-S350
Anzahl Discs:
DVDs: 555 HD-DVD: 58 BluRay: 167 Xbox360 Games: 69