Page

In dem folgenden Tipps und Tricks Beitrag möchten wir unsere Setup Reihe zu F1 2015 fortsetzen. Nach dem prunkvollen Stadtstaat Monaco geht es auf den nordamerikanischen Kontinent. Auf dem Circuit Gilles-Villeneuve im kanadischen Montreal wird, mit wenigen Ausnahmen, seit 1967 jährlich der Große Preis von Kanada ausgetragen. Anders als beim Stadtkurs von Monaco, bietet der Kurs in Montreal eine Menge Überholmöglichkeiten, trotzdem ist eine gute Startposition unerlässlich. Zur Abwechslung haben wir das Setup eines anderen YouTubers für euch rausgesucht. Der YouTube Member TRLFlo legt mit seinem Setup eine Bestzeit von 1:12.288 auf den Asphalt. In seinem Video zeigt er euch zunächst seine Hotlap und im Anschluss das Setup.

Wie immer haben wir aber alles nochmal schriftlich zusammengefasst:

Aerodynamik

Aero Vorderflügel: 1
Heckflügel Aero: 1

Transmission

Differentialanpassung mit Gaspedal: 60%
Differentialanpassung ohne Gaspedal: 60%

Aufbau der Radaufhängung

Vorderer Radsturz: -3.50°
Radsturz Hinten: -2.00°
Vordere Spur: 0.15°
Spur Hinten: 0.50°

Radaufhängungen

Vordere Radaufhängung: 11
Radaufhängung Hinten: 1
Vorderer Stabilisator: 11
Hinterer Stabilisator: 1

Reifen

Vorderer Reifendruck: 17.8 PSI
Reifendruck Hinten: 17.8 PSI

Gewichtsverteilung

Ballast: 7

Das Setup ähnelt den Bisherigen von Noble 2909 sehr. TRLFlo bevorzugt jedoch einen geringeren Reifendruck. Da jeder andere Vorlieben hat, stellen unsere Setup-Tipps wie immer nur eine Empfehlung dar. Wenn ihr ein optimales Setup gefunden habt, dürft ihr dieses gerne mit uns teilen.

Ein optimales Rennerlebnis bekommt man in Verbindung mit einem Lenkrad. Deshalb haben wir für euch das Mad Catz Pro Racing Force Feedback Wheel getestet. Wenn ihr in F1 2015 zusammen mit einem Lenkrad sowie einem optimalen Setup auf die Strecke geht, kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen.

Quelle: YouTube

0 Kommentare