
Die Spiele in der Übersicht
Werfen wir einen Blick auf die vier Spiele im Kurzüberblick.
SEGA Bass Fishing
Das Spiel, wo man wohl am wenigsten erwartet, überrascht dann doch. Das Angelspiel macht auf dem Dreamcast dank Angelcontroller noch mehr Spaß und überzeugte dadurch. Es gab einem einfach das Gefühl, mittendrin zu sein. Allerdings macht die Steuerung über den rechten Analogstick auch Spaß und funktioniert erstaunlich gut. Der Umfang ist zwar begrenzt, aber die acht Angelplätze, 14 verschiedene Köder und vier Wettbewerbe können trotzdem immer wieder für Abwechslung sorgen. Damit es nicht zu leicht wird kommen auch noch unterschiedliche Wetterbedingungen hinzu, welche die Auswahl des Köders beeinflussen.
Insgesamt macht das Spiel aber Spaß. Sicherlich ist es Retro, aber das Konzept passt irgendwie. SEGA Bass Fishing sticht auch insofern aus dieser Kollektion raus, als dass es ,,realistisches" Gameplay ist. Es ist praktisch eine Simulation. Unterhaltsam, aber nur für diejenigen, die sich darauf einlassen wollen.
Einzelbewertung: 78 %
Sonic Adventure
Hier haben wir wohl die Enttäuschung schlechthin. Das Spiel wurde von uns ja bereits ausführlich im Arcade-Test diskutiert. Meine persönliche Meinung dazu: Hier kann der Nostalgiefaktor einfach nicht mehr punkten. Damals war das Spiel vielleicht der Hit, heute aber fällt nur noch die furchtbar klotzig 3D-Grafik, die total nervigen Sounds, das seltsame Leveldesign und die frustenden Spielmomente inklusive total schlechter Kameraführung auf. Der Nachfolger, Sonic Adventure 2, ist bereits um einiges besser und es wäre angebrachter, diesen zu portieren. Darauf hat man aber verzichtet. Sonic Adventures macht einfach nicht mehr wirklich Spaß, es nervt nur.
Nicht überall wo Sonic draufsteht, ist auch ein gutes Spiel mit im Paket. Hier enttäuscht der Igel nach 10 Jahren einfach nur. Das Spiel ist nicht mehr zeitgemäß - da machen die Sidescroller, die 1991 erschienen deutlich mehr Spaß. Der erste Sonic in 3D ist heute einfach nur noch alt.
Einzelbewertung: 52 %
Space Channel 5: Part 2
Der Schritt zum Nachfolger wird gewählt: SEGA verzichtet auf den Release des ursprünglichen Teils und veröffentlicht sofort ,,Part 2" - eine weise Entscheidung. Bei diesem kuriosen Spiel haben wir es mit einer Mischung zwischen Tanz- und Musikspiel zu tun. Ihr müsst zwar selbst nicht tanzen, aber das Gameplay fordert von euch, dass ihr, wie in Tanz- oder Musikspielen üblich, zum richtigen Moment die richtige Taste drückt. Das klingt jetzt simpel und langweilig, aber Space Channel 5: Part 2 ist eines der faszinierendsten Spiele auf dem Dreamcast. Außerdem ein sehr forderndes! Denn einfach ist es nicht. Ihr bekommt nämlich überhaupt keine visuelle Unterstützung zu dem, was ihr wann drücken müsst. In Kommando-Pimperle-Manier müsst ihr Befehle wie ,,Up, up, down, down, Chu, Yeah" in Tastenkombinationen umsetzen. Das Timing bestimmt die Musik. D.h. es gilt: Kurzzeitgedächtnis und Rhythmusgefühl trainieren.
Eine kleine Story gibt es auch. Ihr müsst als Ulala einen Fiesling im Weltraum besiegen, in dem ihr tanzt. Klingt doof, ist es auch. Aber darüber schaut man hinweg - Spaß macht es trotzdem. Zwar ist auch hier alles im Retrolook, aber die Grafik ist, zumindest bei den Hauptcharakteren, erstaunlich gut.
Einzelbewertung: 76 %
Crazy Taxi
Damit hat alles angefangen! Wer die witzigen Rasereien mit B.D. Joe oder Axel kennt, weiß, was einen erwartet. Zwar ist auch hier das erste Spiel der Reihe nicht das Beste, aber sicherlich ein nostalgischer Klassiker. Bestimmt haben viele von euch auch schon mal am Arcadeautomaten Crazy Taxi gespielt. Die wahnwitzigen Stunts um Passagiere möglichst schnell von Punkt A nach Punkt B zu bringen, machen einfach Spaß.
Allerdings ist die Portierung auf die Xbox 360 nicht hundertprozentig gelungen: Zum einen ist die Steuerung etwas schwieriger geworden, so scheint es. Der Crazy Dash, also das Turbomanöver, ist unglaublich wichtig für das Gameplay, will aber manchmal einfach nicht funktionieren. Irgendwie nervt das, wenn man es hundertmal versucht und es einfach nicht klappt. Auf dem Dreamcast ging das noch flotter von der Hand. Zum anderen fehlt ein extrem wichtiger Teil von Crazy Taxi: Der Soundtrack. Der Punk von Bad Religion und Offspring hat einfach so viel zur Atmosphäre beigetragen und fehlt jetzt. Sicherlich hat man jetzt einen noch größeren Soundtrack, aber es ist einfach nicht mehr das Gleiche. Der Nostalgiefaktor ist deutlich geschwächt.
Einzelbewertung: 74 %
Fazit
Eine wahre ,,Kollektion" für Sammler ist diese Dreamcast Collection sicher nicht. Zwar sind die Spiele für Nostalgiker sicherlich sehr interessant, aber momentan ist es interessanter, sich die gewünschten Spiele einfach als Xbox Live Arcade Spiel herunterzuladen. Dann spart man sich auch die saure Zitrone ,,Sonic Adventures", die von den vier Spielen am meisten überholt ist und einfach keinen Spaß mehr macht.
Insgesamt sind die Spiele aber unterhaltsam und waren sicherlich einige der besten überhaupt auf dem Dreamcast. Aber es fehlt bei dieser Sammlung einfach an anderen Spielen wie Shenmue oder Resident Evil und es fehlt auch an einer schönen Verpackung. Dreamcastfans wollen mehr als nur eine Spieledisc mit vier einzelnen Arcadespielen.
Dreamcastfans wollen ein eigenes Menü, coole Features zum Freischalten, historisches Bild- und Tonmaterial, eine kleine Sammlerbox, aber nicht so ein liebloses Zusammengewürfel der einzelnen Spiele. Außerdem sorgt die UVP von rund 40 EUR nicht dafür, dass viele schnell zuschlagen werden. Die Kollektion ist nur für wahre Dreamcastnostalgiker etwas - alle anderen lassen besser die Finger davon, oder riskieren von riesigen Polygonen und dröhnenden Sounds zerquetscht zu werden.
Bewertung
Pro
- SEGA Bass Fishing und Space Channel 5: Part 2 erstaunlich gut...
- 4 Spiele auf einer Disc
- Nostalgiegefühle erwachen
Contra
- ... Sonic Adventures und Crazy Taxi erstaunlich schlecht
- Kein eigenes Menü, keine Boni, nur 4 Arcadespiele
- (Überall) total veraltete, überholte Grafik (stört)
0 Kommentare