
Schnappt euch euer hart verdientes Kleingeld und folgt uns in die ,,gute alte Zeit" der hungrigen Spielautomaten, die man damals noch mit 1DM Münzen fütterte, denn Capcom lässt gleich zwei Spielklassiker in einem Paket wieder aufleben und bietet euch dieses Doppelpack für 800 Microsoft Points auf dem Arcade Marktplatz an. Ob diese Emulation ,,die gute alte Zeit" wiederbelebt oder ob ihr euch diesen Trip zurück in die Vergangenheit mit Final Fight: Double Impact vielleicht besser erspart, erfahrt ihr natürlich wie immer in unserem Review.
Grafik
Bei Emulatoren bin ich pingelig - sehr pingelig sogar, denn ich kann es gar nicht leiden, wenn man doch noch in irgendeiner Art und Weise doch noch an der Grafik eines Spieleklassikers herumbastelt und schraubt, um vielleicht doch noch ein wenig mehr Optik rauszuholen. Wenn Klassik, dann nämlich richtig und hier hat Capcom genau das richtige getan - nämlich nichts! Die Grafik ist ursprünglich und das ist einfach nur nostalgisch schön. Die Figuren, die Umgebung und die Animationen einfach alles besteht aus den von früher gewohnten monstergroßen Pixeln. Doch damit nicht genug - Capcom will und noch mehr in die Vergangenheit führen und das ursprüngliche Arcade-Automaten Feeling aufleben lassen, indem man den typischen Rand eines solchen Automaten sieht - natürlich mit den damals üblichen bunten Stickern zugepflastert. Um meine Entscheidung für die Wertung ein wenig zu begründen: Wenn man von vornerein ein Konzept hat ( Arcade ) und sich so wie Capcom daran hält und genau dieses alte Arcade Gefühl dank Automatenrand und unveränderter Originalgrafik wurde meiner Meinung nach alles richtig gemacht, denn das Konzept wurde hier einfach nur vorbildlich umgesetzt.
Sound
Auch hier ist man seinem Konzept eines alten Klassikers treu geblieben und so dudeln euch die damals üblichen Songs entgegen begleitet von - wie damals nun mal üblich - leicht verzerrtem Kampfgeschrei. Genau so, wie auch damals üblich reden die verschiedenen Charaktere auch nicht, sondern ihr kommt in den klassischen Genuss von Untertiteln. Leider sind diese nur auf Englisch verfügbar, haben aber wenigstens den Vorteil, dass man Sie in Ruhe zu Ende lesen kann, denn nach jedem Gesprächsfetzen muss mit A bestätigt werden und dann erst geht es weiter. Absolut lobenswert, denn nicht jeder ist gleich schnell im Englisch lesen und verstehen und auch nicht jeder hat den Wortschatz, um das übliche ,,Ghetto-Prügelei-Vorgeplänkel" auch auf Englisch zu verstehen.
Story
Das Paket Final Fight: Double Impact besteht, wie zu Beginn des Reviews erwähnt, aus 2 alten Arcade Klassikern. Und mit Arcade meine ich nicht die uns bekannte Arcade auf Xbox Live - Nein ich spreche von DER Arcade bzw. der Spielhölle. In der ,,guten alten Zeit" als Videospiele noch pixelig waren und man Geld in Automaten werden musste, in denen Röhrenfernseher eingebaut waren. Final Fight ist einer von diesen Klassikern und erschien damals Ende der 80er Jahre und fand sehr großen Anklang du Beliebtheit unter den damaligen Zockern. Final Fight ist ein ,,Brawler" - was bedeutet, dass ihr euch seitlich scrollend durch diverse Straßenzüge prügeln müsst und euch mit Punks, komischen Army Typen und Mafia Mitgliedern in nahezu jeder Gewichts und Größenklasse im Kampf messen müsst um das hübsche Mädchen , in das ihr schon länger verliebt seid, vor den Bösen zu retten - man könnte also sagen: Ein ganz normaler Tag, wie jeder andere auch.
Der zweite Klassiker im Paket ist zwar nicht ganz so kultig, wie Final Fight ist aber dennoch ein D Klassiker, der damals schon eine Menge Potential mit sich brachte - die Rede ist von Magic Sword. In Magic Sword müsst ihr euch als Muskelbepackter Barbare durch den verwinkelten Turm von Drokomar, dem fiesen Zauberer schlagen. Hier müsst ihr Schlüssel finden und Benutzen und auch ein wenig Kombinieren. Capcom hat hier also schon ein wenig den ,,Brawler" weg verlassen - was aber nicht bedeutet, dass ihr in Magic Sword nicht auch auf üble Gegner wie Ninjas, Barbaren & Hexen stoßen werdet, die euch das Leben versuchen schwer zu machen - sehr schwer. Schon damals war Magic Sword berühmt bzw. berüchtigt für seine Gegnerflut und den dadurch eingehenden Schwierigkeitsgrad.
Umfang
Der Umfang von Final Fight: Double Impact ist absolut bombastisch, denn ihr bekommt ihr 2 Spiele zum Preis von einem. Preislich hat man Final Fight: Double Impact bei 800 Microsoft Points angesetzt, was mehr als fair ist. Wem die normale Story in Final Fight oder Magic Sword zu schnell durch ist, darf sich an den diversen Herausforderungen erfreuen, die Capcom in beide Spiele eingebaut hat ala ,,Schaffe das Level Bronx unter 3 Minuten ohne mehr als 3 mal K.O. zu gehen". Selbst wenn man also die eh schon umfangreichen Storys durch hat kann man sich noch mehr als lange mit den Diversen Herausforderungen beschäftigen, die den Namen Herausforderung teilweise wirklich verdienen, denn sie sind knackig schwer. Hier hat Capcom dank einer kleinen aber durchdachten Idee die ,,Wiederdurchspiel" Lust geweckt. Hier verbergen sich also mehrere Stunden Spielspaß für kleines Geld.
Spielspaß
Final Fight: Double Impact ist nicht nur für die Nostalgiker unter den Xbox Spielern interessant, sondern auch für die ,,Jungen Hüpfer", die die richtige Automatenzeit verpasst hat. Mit Final Fight: Double Impact kann man eigentlich nichts falsch machen, wenn man denn auf Beat`em Ups steht und zum Beispiel schon die alten Street Fighter genial fand. Aufgrund der Herausforderungen steigert sich der eh schon immense Nostalgie- und Spielspaß nochmals, denn man will ja unbedingt alle Herausforderungen schaffen. Einziger Minuspunkt der auch gerne mal für ein wenig Frust sorgte war die eben schon erwähnte hohe Gegnerdichte in Magic Sword. - Aber ein wenig knackig muss es ja sein, denn sonst macht es auch keinen Spaß. Hier geht man also einen schmalen weg und schwankt zwischen Lust und Freude je nach Passage.
Gameplay
Die Steuerung in Final Fight: Double Impact ist so, wie es sich für ein Arcade Spiel gehört einfach und kommt mit wenigen Tasten aus. Die Charakteren reagieren sehr schnell und setzen direkt eure Bewegungen um. Mit der Kombination aus mehreren Bewegungen macht ihr Moves oder wirft euren Gegner auf andre Gegner. Auch Flugtritte und Bodenmoves können durchgeführt werden. Hierfür müsst ihr entweder springen und dann Schlagen/Treten drücken oder euch neben einem gefallen Gegner stellen und Runter + Schlagen/Treten drücken. ,,Die gute alte Zeit" halt - kein schnick schnack und keine großartig schweren Combo Moves - das sagt auch den Anfängern unter den Brawler Spielern zu.
Multiplayer
Final Fight : Double Impact bietet euch in beiden Spielen einen Multiplayer, damit ihr euch mit euren Freunden durch die Gegnermassen prügelt könnt. Aber nicht nur an einen lokalen Multiplayer wurde gedacht - auch ein Online Multiplayer wurde eingeführt. Der Multiplayer gestaltet sich wie die Story. Einziger Unterschied ist hier nur euer Ko-Op Charakter, der euch hilft, die Gegner zu vermöbeln. Sehr schöne sache, denn so kann man seine Freunde mitnehmen auf eine Reise in die Vergangenheit der Spielautomaten.
Fazit
Hier bekommt man bei Final Fight: Double Impact gleich zwei Spiele zum Preis von einem. Die 800 Microsoft Points sind bei diesem Klassiker überaus gut angelegt und werden euch mit stundenlangen Prügeleien in irgendwelchen Hinterhöfen oder Straßen zurückgezahlt. Zwei Spiele Klassiker, die man einfach gespeilt haben muss.
Capcom hat hier einen wirklich sehr schöne Emulatorumsetzung programmiert, die einen in seine Kindheit zurückversetzt und bestimmt den ein oder anderen daran erinnern wird, wie so manche Deutsche Mark in einen dieser Automaten geworfen wurde.
Bewertung
