Page

Was, es sind schon wieder 10 Jahre vergangen? Den Dreamcast gibt es seit 2001 nicht mehr, aber die Spiele leben weiter. Mit einer ersten Dreamcast-Kollektion auf der Xbox 360 versucht SEGA Fans der Klassiker für sich zu gewinnen. Die DVD beinhaltet die 4 Arcade Games ,,Sega Bass Fishing", ,,Sonic Adventure", ,,Space Channel Part 2" und ,,Crazy Taxi". Wir haben die vier Dreamcast-Spiele getestet und uns 10 Jahre zurückversetzt.

Wie bitte... Traumübertragung?

Der Dreamcast (aus dem englischen ,,Dream" und ,,Broadcast" zusammengesetzt). Ja, wenn man heute jemandem die SEGA-Konsole zeigt, hört man oft: ,,Was? Sega hat auch mal Konsolen gemacht?" Dabei ist der Dreamcast kultig geworden. 1998 erschienen war es der Vorreiter im Online-Spielen mit Konsolen: Es war die erste Konsole die ein eingebautes Modem besaß und Onlinespielen ermöglichte. Dennoch: Aufgrund späterer zu starker Konkurrenz und der Entscheidung, sich künftig nur noch auf Software zu konzentrieren, war es SEGAs letzte Spielekonsole.

Legendär sind natürlich auch die Dreamcast-Spiele, welche bis heute noch bekannt sind. Die ,,Dreamcast Collection" will also Fans der alten Spiele wieder dazu aufrufen, in Erinnerungen zu schwelgen. Da muss man aber direkt dazu sagen: Schade, dass es so geschehen ist, wie es geschehen ist. Denn diese ,,Kollektion" ist alles andere als ein Sammelobjekt. Das Spiel verfügt nicht mal über ein eigenes Menü. Man startet die Spiele-DVD und wird prompt aufgefordert, welches der vier Spiele man spielen will. Hat man dann eins gestartet und man möchte nun aber ein anderes spielen, ist man unweigerlich gezwungen entweder in die Xbox Steuerung zu gehen oder die Disc herauszunehmen und wieder einzulegen. Denn aufgrund des fehlenden ,,Grundmenüs" gibt es keine andere Möglichkeit.

Da wäre sicher eine elegantere Lösung möglich gewesen. Außerdem handelt es sich bei den vier Spielen nur um die Arcadespiele, die es auch über den Xbox Live Marktplatz zu kaufen gibt (d.h. auch: nur 200 Gamerscore Punkte pro Spiel zu holen). Außerdem: Die Kollektion ist teuer! UVP ist 39,99 EUR - wohingegen die Arcadespiele einzeln je 800 Microsoft Points kosten, was umgerechnet ungefähr 38,40 EUR sind. Wieso sollte man sich also die Kollektion kaufen?

Wie das Alter so mitspielt

Dass Sonic und seine Kameraden in die Jahre gekommen sind, sieht man sofort. Wer zu der jüngeren Spielergeneration gehört und nie einen Dreamcast oder Nintendo 64 besessen hat, der wird sich wundern. Besonders die veraltete Grafik schlägt ein wie ein Eimer Wasser als Wecker um fünf Uhr morgens. Denn ihr könnt wahrlich die Polygone zählen. Lustig sind besonders die ,,Zwischensequenzen", die so furchtbar zum Anschauen sind, dass einem fast die Augen wehtun. Da ist die Konkurrenz von Nintendo schon damals besser gewesen.

Nichts desto trotz: Das soll ja den Reiz ausmachen. Die Kollektion ist eh nicht direkt für die jüngeren Spieler, sondern die Generation der 90er Jahre gedacht. Denn genau das soll das ganze Spiel vermitteln: Retrogefühle. So auch durch das schöne 4:3 Format. Keine Letterbox, sondern tatsächliches 4:3... Ach, das haben wir doch alle geliebt! Zugegeben, heute irgendwie ungewöhnlich, aber auf alle Fälle nostalgisch.

Werfen wir einen Blick auf die Auswahl: nur 4 Spiele? Ja, leider ist dem so. Es würden sicherlich noch mehr Spiele in eine Kollektion gehören (und auch auf eine DVD passen), aber man entschied sich bei SEGA für nur vier Spiele. Unverständlich auch, warum nicht Spiele wie ,,Shenmue", ,,Virtua Tennis" oder ,,Resident Evil Code: Veronica" dabei sind. Sicherlich muss man auf gewisse Weise immer eine Wahl treffen - aber die Kollektion heißt ja auch nicht ,,Dreamcast Collection Part 1", sprich: Es sieht nicht so aus, als würden da in naher Zukunft weitere Kollektionen erscheinen.

Und das, was gerade so schade an dieser ,,Sammlung" ist, ist die Tatsache, dass auch überhaupt kein Bonusmaterial auf der Disc zu finden ist. Keine historischen Fakten, keine Daten, nichts. Und Dreamcastfans verdienen deutlich mehr!

Seite

 

Fazit

Eine wahre ,,Kollektion" für Sammler ist diese Dreamcast Collection sicher nicht. Zwar sind die Spiele für Nostalgiker sicherlich sehr interessant, aber momentan ist es interessanter, sich die gewünschten Spiele einfach als Xbox Live Arcade Spiel herunterzuladen. Dann spart man sich auch die saure Zitrone ,,Sonic Adventures", die von den vier Spielen am meisten überholt ist und einfach keinen Spaß mehr macht.

Insgesamt sind die Spiele aber unterhaltsam und waren sicherlich einige der besten überhaupt auf dem Dreamcast. Aber es fehlt bei dieser Sammlung einfach an anderen Spielen wie Shenmue oder Resident Evil und es fehlt auch an einer schönen Verpackung. Dreamcastfans wollen mehr als nur eine Spieledisc mit vier einzelnen Arcadespielen.

Dreamcastfans wollen ein eigenes Menü, coole Features zum Freischalten, historisches Bild- und Tonmaterial, eine kleine Sammlerbox, aber nicht so ein liebloses Zusammengewürfel der einzelnen Spiele. Außerdem sorgt die UVP von rund 40 EUR nicht dafür, dass viele schnell zuschlagen werden. Die Kollektion ist nur für wahre Dreamcastnostalgiker etwas - alle anderen lassen besser die Finger davon, oder riskieren von riesigen Polygonen und dröhnenden Sounds zerquetscht zu werden.


Bewertung

Pro

  • SEGA Bass Fishing und Space Channel 5: Part 2 erstaunlich gut...
  • 4 Spiele auf einer Disc
  • Nostalgiegefühle erwachen

Contra

  • ... Sonic Adventures und Crazy Taxi erstaunlich schlecht
  • Kein eigenes Menü, keine Boni, nur 4 Arcadespiele
  • (Überall) total veraltete, überholte Grafik (stört)

Grafik 7 von 10
7/10
Sound 7 von 10
7/10
Story 7 von 10
7/10
Umfang 8 von 10
8/10
Spielspaß 7 von 10
7/10
Gameplay 7 von 10
7/10
7

0 Kommentare