
Keine Frage, die One hat beeindruckende technische Möglichkeiten. Als Multimedia-Knotenpunkt fürs Wohnzimmer entwickelt, ermöglicht die Benutzeroberfläche eine Steuerung aller anderen zur Verfügung stehenden Entertainment-Elemente wie AV-Receiver, Fernsehgerät oder Internetanschluss anhand von Gesten und Sprachbefehlen. Damit bietet die Konsole unserer Wahl nicht nur Online-Gaming in High-End-Grafik, sondern auch umfangreiche Multimediafunktionen wie Videostreaming in High-Definition, 3D-Blue-Ray-Support, Audio- und Fotowiedergabe sowie zahlreiche Social Media-Features - viele dieser Funktionen jedoch nur, wenn eine stabile DSL-Verbindung verfügbar ist. Doch was, wenn die mangelhafte Internetgeschwindigkeit dem Home-Entertainment-Traum einen Strich durch die Rechnung macht?
Gerade Pro-Gamer wissen: Sich mit einem Ping von mehr als hundert Millisekunden durch Halo zu ballern, gleicht einer Operation am offenen Gehirn mithilfe eines Brotmessers. Für ein angemessenes Online-Spieleerlebnis empfiehlt Microsoft daher eine minimale Downloadgeschwindigkeit von 3000 KB/s. Der Upload sollte mindestens 500 KB/s betragen. Wer HD-Videos streamen möchte, dem sollte sogar ein Download von mindestens 3500 KB/s zur Verfügung stehen. Ob der eigene DSL-Anschluss die geforderte Datenübertragung liefert, lässt sich über das Geschwindigkeitstestprogramm der One mit wenigen Klicks feststellen. Wählt dazu den Menüpunkt "Netzwerk" aus und lasst euch die entsprechenden Informationen über die Schaltfläche "Ausführliche Netzwerkstatistik" anzeigen. Entsprechen die Werte nicht den angeführten Mindestanforderungen, empfiehlt es sich, Downloadgeschwindigkeit, Upload und Ping zu notieren und den Internetdienstleister zu kontaktieren. Dieser kann die DSL-Leitung prüfen und gegebenenfalls entstören. Unter Umständen kommt auch ein Wechsel des DSL-Tarifs oder Anbieters infrage.
Provider wie 1&1 bieten DSL-Flatrate-Pakte derzeit in verschiedenen Leistungsstufen zwischen 6000 und 100.000 KB/s an. Doch nicht immer entspricht die beworbene Geschwindigkeit den tatsächlichen Messwerten am Endgerät. Die Gründe dafür sind zahlreich: Die Qualität der Datenübertragung hängt neben der zur Verfügung gestellten Brandbreite auch maßgeblich vom verwendeten Router und dessen Platzierung, der verwendeten Telefonanschlussdose, der Reichweite des WLAN-Netzwerks und möglichen Hindernissen ab. Wer Mit Top-Geschwindigkeit surfen möchte, sollte daher darauf achten, dass der DSL-Router an der ersten TAE-Telefonanschlussdose im Haus oder der Wohnung angeschlossen ist und aktuelle Hardware zum Einsatz kommt. Eine Verbindung zum Router via LAN-Kabel ist in der Regel schneller als die Datenübertragung im WLAN-Netz, da das WLAN-Signal durch Hindernisse wie Wände, Wasserrohre, Heizkörper und andere Elektrogeräte beeinträchtigt werden kann. In diesem Fall kann aber auch ein Repeater eingesetzt werden, um die WLAN-Abdeckung in allen Räumen sicherzustellen.
Quelle: Bildlizenz: Flickr, The World According To Marty (flickr.com/photos/martijnvandalen/ - Bestimmte Rechte vorbehalten)