
Schon seit den 2000ern liefern sich Sony und Microsoft eine erbitterte Schlacht im Segment der Spielekonsolen. Schließlich stehen sowohl die Playstation als auch die Xbox in direkter Konkurrenz zueinander. Die aktuelle Xbox ist die Series X. Sie konnte sich in den vergangenen neun Monaten mehr als 6,5 Millionen Mal verkaufen. Jedoch werden noch immer die Vorgängermodelle Xbox One und Xbox 360 gerne gekauft. Wie nun die Autoren der Plattform Eurogamer.net herausfanden, soll Microsoft derzeit Android-Apps auf der Xbox zum Laufen bringen wollen. Ein mysteriöser Fund im Microsoft Store unter Windows 11 sei der Grund dafür.
Windows 11 x Android – Wird diese Kombi bald wahr?
Die Entwickler-Community XDA Developers, welche mehr als 6,8 Millionen Mitglieder zählt, hat im Microsoft Store unter einer Testversion von Windows 11 eine interessante Entdeckung gemacht. So wurde ein App gefunden, welche eine neue Funktionalität ermöglichen soll. So soll es wohl bald kein Problem mehr sein, Android Apps auf Windows-Geräten zu nutzen. Damit würden Android Smartphones, Windows-Computer und Laptops sowie die Xbox noch enger zusammenrücken.
Aus rein ökonomischer Sicht würde sich das Vorhaben durchaus lohnen. Immerhin nutzen heute schon weltweit mehr als 2,7 Milliarden Menschen Googles mobiles Betriebssystem auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Und eben diese Zielgruppe ließe sich auf diese Weise noch enger an Microsoft binden.
Microsoft schweigt bisher
Trotz der Entdeckung der App im Microsoft Store und der aufgelisteten Systemanforderungen, welche sowohl Windows als auch Xbox One miteinbeziehen, gibt es von Microsoft noch kein Statement zu der Thematik. Aktuell wird in der Netzgemeinde also wild spekuliert. Die Funktion würde die Windows-Welt allerdings noch einmal deutlich attraktiver machen. Immerhin klafft sein langem eine große Lücke zwischen Microsoft und seinem direkten Kontrahenten Apple.
Heimkonsole wird zum Allzweckcomputer
Die Vorteile, die durch eine Android Unterstützung auf Windows-Geräten entstehen würden, wären für die Nutzer eine echte Freude. Auf diese Weise würde sich der kaum befüllte Microsoft Store vollkommen überflüssig machen. Schließlich könnte die große Bibliothek an Spielen, Tools und Programmen aus dem Play Store für noch mehr Attraktivität sorgen. So würde man einiges an Rückstand zu Apple aufholen, welche dank Ihrem App Store sowohl auf Ihren Smartphones als auch den Macs eine große Programmvielfalt bieten können.
Noch zweifeln die Windows-Nutzer
Ob diese neue Funktion in Windows 11 tatsächlich dabei sein wird bleibt abzuwarten. Das gefunden Programm ist aktuell nur für die interne Nutzung vorgesehen, was Tests und Versuche nahelegt, aber längst nicht bestätigt. Die Spekulationen und Visionen sind jedoch aufgrund dieses Fundes weiter angeheizt worden. Doch das die Android-Unterstützung tatsächlich Realität wird, ist weiterhin zu bezweifeln. Als Hauptargument ins Feld geführt wird dabei, dass Microsoft jedes Jahr viele hunderte Test und Versuche durchführt und letztlich nur ein kleiner Bruchteil an neuen Innovationen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Neben den vielen Tests in Microsofts Research Lab wird außerdem die Funktionalität der Android-Unterstützung angezweifelt. Einige User sind der Meinung, dass die neue App, wenn Sie denn erscheint, nur mit großen Problemen auf den Markt kommen würde. Immerhin hat Microsoft bis heute damit zu kämpfen, dass manche Dinge nur manchmal oder gar nicht richtig funktionieren. Dies betrifft häufig den Login, die Downloads als auch Microsofts hauseigene Programme. Es wird wohl noch ein paar Wochen dauern, bis diese Frage endgültig geklärt sein wird. Bis dahin können Sie die zuverlässigsten und kostenlosen VPNs entdecken.
Fazit: Klarheit gibt’s erst nach dem Start von Windows 11
Ob die App nun tatsächlich ins Windows-Universum mit aufgenommen werden wird oder nicht, wird wohl erst nach der tatsächlichen Veröffentlichung von Windows 11 feststehen. Fans und Nutzer müssen sich also noch bis zu 5. Oktober 2021 gedulden. Doch sollte Microsoft die Android-Unterstützung tatsächlich ernstnehmen, werden wohl in den vorherigen Microsoft-Events einige weitere Details geteilt werden. Die neue Funktion würde das Einsatzgebiet der Xbox deutlich erweitern. Dennoch wirkt die Entwicklung eher, als wolle man den Abstand zu Apple als zu Sony verringert. Wir dürfen also gespannt bleiben.
Quelle: XBoxUser