Page

Kalyspo haben auf der Gamescom erneut bewiesen, dass sie die Anlaufstelle für einzigartige Strategiespiele sind. Doch auch einen genrefremden Titel gab es zu sehen.

In der sechzig Minuten langen Präsentation des zukünftigen Lineups von Kalypso gab es vier Spiele zu sehen, die allesamt spezielle Zielgruppen ansprechen.

Fangen wir direkt mit dem Titel an, den die meisten Gamer mit dem Publisher in Verbindung bringen, Tropico 6.

Der mittlerweile sechste Teil der Tropico Reihe macht kleine Dinge neu und holt alte Elemente wieder zurück. So dürfen sich Fans von Tropico 4 freuen, dass die geliebten Election-Speeches wieder im Spiel vorhanden sein werden.

In der Kampagne von Tropico 6 sinniert El Presidente darüber, was er in seiner politischen Laufbahn alles erreicht hat, genau diese Laufbahn erlebt der Spieler. Dabei gibt es verschiedene Zeitepochen, wie den Kalten Krieg als Setting. Je nach Setting unterscheiden sich auch eure Möglichkeiten, euer Regime an der Macht zu halten.

Erstmalig könnt ihr jetzt auch auf mehr als nur einer Insel regieren. Dies ist nötig, da bestimmte Rohstoffe verteilt sind und so über den Seeweg besorgt werden müssen. Natürlich sind eure Methoden von der Spionage, über die Freundliche Führung bis hin zur Ermordung von Bürgern wieder die reine Satire. Alle Einwohner eures Staates haben nun eigene simulierte Tagesabläufe.

Das wohl wichtigste Feature ist aber die Möglichkeit, Wahrzeichen zu kleinen. In der Story wird es diverse Nebenaufträge geben, die euch ermöglichen bekannte Monumente zu stehlen. So wird es möglich sein, den Eiffelturm zu stehlen. Diese Missionen sind sehr aufwendig und werden in kleinen Schritten absolviert. Für den Eiffelturm müsst ihr zuerst einen Spion nach Paris schicken, dieser wird vor Ort den Eifelturm in seine Einzelteile zerlegen, dann müsst ihr den Tourismus ankurbeln, da die Touristen diese Einzelteile schmuggeln werden. Es handelt sich dabei immer um Mammutprojekte. Jedes Wahrzeichen erfüllt zusätzlich noch einen Zweck, so gibt der Eiffelturm euren Radiostationen einen Boost, die Freiheitsstatue boostet hingegen die Skills der Einwanderer.

Auf unsere Nachfrage hin, konnten die Entwickler bestätigen, dass es deutsche Wahrzeichen geben wird. Es wird möglich sein, dass Brandenburger Tor zu klauen, weitere deutsche Wahrzeichen sollen eine Überraschung bleiben.

Tropico wird wieder eine tolle sarkastische Aufbausimulation werden, da machen wir uns keine Sorgen, besonders die integrierten Wahrzeichen geben dem Spiel einen neuen Kick. Erscheinen wird der Titel 2018, aktuell möchten die Entwickler dies nicht präzisieren.

Wer seine Simulation lieber ernst möchte, für den gibt es Railway Empire. Wem die Modeleisenbahn im Hobbykeller nicht reicht, der wird hier leuchtende Augen bekommen. Das Spiel verschlägt euch als Eisenbahner in die goldene Ära des Schienenverkehrs. Zwischen 1830 und 1930 dürft ihr in den Vereinigten Staaten von Amerika ein eigenes Imperium aufbauen.

Gegen diverse KI Gegner baut ihr Strecken und versucht so die vorherrschende Eisenbahngesellschaft zu werden. Dabei könnt ihr frei oder mit Hilfen Schienen verlegen. Ihr startet in einer amerikanischen Stadt und baut hier den ersten Bahnhof. Nun gilt es auf die Bedürfnisse der Stadt zu hören, möchten die Bürger gerne Zucker, so solltet ihr schauen, wo auf dem Land eine Zuckerraffinerie zu finden ist. Baut hier den nächsten Bahnhof und verbindet diese zwei auf dem effizientesten Weg.

Doch nicht nur durch geschicktes Bauen werdet ihr der König der Schienen. Spionage, Diplomatie und Sabotage helfen euch dabei, das Schienennetz der Konkurrenz aufzukaufen.

Fans von Lokomotiven werden sich über die original nachgebauten Locks der Ära freuen. Diese könnt ihr auch besteigen und in Echtzeit euer eigenes Schienennetz befahren.

Das Spiel kommt mit 4K Texturen, sieht aber aktuell stellenweise noch etwas steril aus. Dafür sind die Züge wirklich sehr detailgetreu modelliert worden. Wer Züge und Gaming als Hobby hat, sollte dieses Spiel im Auge behalten.

Railway Empire erschein im ersten Quartal 2018

Während die Bahn etwas Gutes für die Menschen ist, wollt ihr in Dungeons III nur deren Leid.

Der dritte Teil der Serie verbindet den Aufbau eines Dungeons in der Unterwelt mit dem Kampf gegen die Menschen in der Oberwelt.

Zu Beginn müsst ihr euch Tunnel graben und ein Lager aufschlagen. Hierzu habt ihr zahlreiche Minions, die ihr dazu verdonnert Rohstoffe wie Gold abzubauen. Ihr trainiert Orks und andere Kreaturen und macht sie hart für den Kampf. Hierzu gibt es Forschungseinrichtungen, bei denen ihr neue Rüstungen für die Einheiten erforschen könnt.

Hin und wieder tragen eure Schergen auch den ein oder anderen bewusstlosen Bürger der Oberwelt in euer dunkles Heim. Diese können in Zellen gesperrt werden, damit sie verhungern und als Skelettkrieger wieder auferstehen um euch zu dienen. Oder ihr lasst diese von eurer Lack und Leder Crew so lange auspeitschen, bis sie einsehen, dass die böse Seite doch die bessere Wahl ist. Das Spiel nimmt sich selber nicht so ernst und das sollte der Spieler auch nicht.

Es ist wichtig, den eigenen Dungeon zu verteidigen. Dies passiert nur über Fallen. Die Figuren in eurem Dungeon agieren autark, ihr könnt also keine Kämpfe planen. Baut Feuerfallen oder Spieße um Gegner aufzuhalten. Besonders wichtig ist dies, da ihr von Zeit zu Zeit an die Oberfläche zieht und eure gesamten Kämpfer mitnehmt.

An der Oberfläche wechselt das Gameplay, ihr bekommt aktiv Kontrolle über die Figuren und müsst jetzt die Städte der Menschen vernichten um die Welt mit Boshaftigkeit zu überziehen. Die zwei Elemente des Spiels scheinen sich sehr unterschiedlich zu spielen und gerade das macht Dungeons III zu einem interessanten Titel, nicht nur für Fans der Serie.

Dungons III wird am 14. Oktober 2017 erscheinen.

Der vierte Titel im Bunde sticht tatsächlich etwas aus dem Programm heraus. Shadows Awakening ist im Grunde genommen ein Remake. Das originale Shadows wurde noch für einen anderen Publisher entwickelt, dieser ging leider unmittelbar nach der Fertigstellung bankrott. Nach langem Rechtstreit konnten die Entwickler die Rechte an ihrem Spiel zurückgewinnen und veröffentlichen nun das Reboot über Kalypso.

Shadows Awakening kann am einfachsten als League of Legends für Solisten bezeichnet werden. Ihr spielt einen Dämon, welcher sich von den Seelen der Menschen ernährt. Dafür kann er zwischen der normalen Welt und der Schattenwelt wechseln. Einige Seelen sind aber zu stark um einfach verzehrt zu werden, diese Seelen Leben in eurem Dämon weiter. Somit wird der Wechsel zwischen einzelnen Klassen möglich. Es wird über zehn Seelen geben, welche alle mit einer Handvoll Skills kommen. Die Skills lassen sich kombinieren, so kann eine Figur zum Beispiel den Gegner mit Öl befeuern, damit eine weitere Klasse höheren Schaden mit Feuerpfeilen machen kann.

Der flüssige Wechsel in die Schattenwelt friert mehr oder weniger die Zeit in der echten Welt ein. Somit lassen sich Gegner einfacher besiegen und es werden zahlreiche Rätsel von diesem Feature Gebrauch machen.

Das Spiel sieht schon jetzt sehr dynamisch aus, der Wechsel zwischen den vielen Figuren ist permanent nötig um alle Herausforderungen zu bestehen. Die Entwickler stellten extra klar, dass Shadows ein herausfordernder Titel werden wird.

Am Anfang des Spiels entscheidet ihr euch zwischen drei Charaktertypen, diese haben alle verschiedene Entscheidungen im Spiel und andere Sidequests. Es wird diverse Enden geben, einige positiver als andere. Ein einzelner Durchlauf soll laut Entwickler um die vierzig Stunden in Anspruch nehmen, man müsse aber alle drei Charaktere spielen, um alles zu sehen. Technisch sah man dem Titel sein kleineres Budget an, es sah aber keineswegs schlecht aus. Wer LoL mag, aber gerne auf ein Team verzichten möchte, dürfte hier einige Stunden Spielzeit vorfinden.

Shadows Awakening wird 2018 erscheinen.

Quelle: XboxUser.de @ Gamescom

0 Kommentare