Page

In Deutschland begeistern Games auch zunehmend ältere Spieler. Lag das Durchschnittsalter der Gamer hierzulande 2011 noch bei 31 Jahren, ist der durchschnittliche Spieler von Computer- und Videospielen heute 35,5 Jahre alt. Das sind 4,5 Jahre mehr als noch 2011. Hintergrund des steigenden Durchschnittsalters ist das starke Wachstum der Spieler in der Altersgruppe 50+: Die Zahl der Gamer in diesem Alterssegment wuchs innerhalb von nur zwölf Monaten um eine halbe Million auf insgesamt 8,7 Millionen Menschen. Damit stellt die Gruppe nicht nur ein Viertel (25 Prozent) aller Spieler von Games in Deutschland, sie ist damit auch die größte Gruppe an Gamern überhaupt. Das gab der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt.

„Das steigende Durchschnittsalter der deutschen Gamer und die wachsende Beliebtheit von Games zeigen deutlich, dass sich Computer- und Videospiele fest als Alltagsmedium etabliert haben“, sagt BIU-Geschäftsführer Felix Falk. „Games sprechen mit ihren vielseitigen Inhalten und neuen Technologien alle Altersgruppen an.“

Derzeit spielen in Deutschland 34,1 Millionen Menschen Computer- und Videospiele. Das entspricht 46 Prozent der Gesamtbevölkerung. Das Verhältnis männlicher und weiblicher Spieler blieb währenddessen auch 2017 sehr ausgeglichen: So sind 17,9 Millionen der Gamer in Deutschland männlich (53 Prozent der gesamten Spieler). Mit 16,2 Millionen Spielerinnen machen Frauen wiederum 47 Prozent der gesamten deutschen Spielerschaft aus.

Quelle: BIU

7 Kommentare

XC ShadowClaw Do, 08.06.2017, 14:39 Uhr

Ich finde da muss man wirklich Abstriche machen. Wer Angry Birds auf dem Handy installiert aber nicht spielt ist kein Gamer. Meine Freundin die eine XBOX hat mit Spielen aber nur als BLURAY Player nutzt und für Streaming ist keine Gamerin. Und wenn man z.b. meinen Nachbarn anschaut der immer Sudoku oder Kreuzworträtsel auf dem Tablat macht... KEIN GAMER! DAS SIND RÄTSEL JUNGCHEN. :D Auch er macht Abstriche ^^

K3M0H Do, 08.06.2017, 14:11 Uhr

Miitchiii schrieb:
ICh denke das kann man zählen lassen :D Nur ist immer die Frage wo fängt Gamer an?
Ein Pokémon-Go Spieler ist kein Gamer sondern ein Hypster :D Das sollte man auch trennen! :D

findest du ? Wenn man spielt, spielt man oder nicht ?

XC ShadowClaw Do, 08.06.2017, 10:46 Uhr

XBU Buttercup schrieb:
Also die Hälfte meiner weiblichen Freunde zockt - tatsächlich die wenigsten online. Meistens auf dem PC.
Aber meine kleine Schwester spiel Call of Duty online :D Zählt das?

ICh denke das kann man zählen lassen :D Nur ist immer die Frage wo fängt Gamer an?
Ein Pokémon-Go Spieler ist kein Gamer sondern ein Hypster :D Das sollte man auch trennen! :D

K3M0H Do, 08.06.2017, 10:37 Uhr

XBU Lunatik schrieb:
Also hier werden definitiv auch Smartphone-spiele mit berücksichtigt worden sein. Daher werden einige Spieler auch doppelt gerechnet werden. Zumal man auch berücksichtigen sollte, dass die ältere Generation, die damals schon mit 20 oder 30 mit den ersten Computer-Spielen groß geworden sind, auch älter werden. Die +40 oder +50 Gruppe wird also Jahr für Jahr größer.

Das ja auch eine ganz andere Generation...
Meine Oma meinte, wenn es damals schon so gewesen wäre, wäre es heute nicht anders ^^

XBU Lunatik Do, 08.06.2017, 10:22 Uhr

Also hier werden definitiv auch Smartphone-spiele mit berücksichtigt worden sein. Daher werden einige Spieler auch doppelt gerechnet werden. Zumal man auch berücksichtigen sollte, dass die ältere Generation, die damals schon mit 20 oder 30 mit den ersten Computer-Spielen groß geworden sind, auch älter werden. Die +40 oder +50 Gruppe wird also Jahr für Jahr größer.

Alle Kommentare anzeigen