Page

Franchises kennen wir mittlerweile nicht nur aus der Gastronomie oder aus absoluten Kino-Blockbustern ala Toy Story oder Star Wars, denn immer häufiger werden auch aus erfolgreichen Videospielen erfolgreiche Geschäftsmodelle - auch abseits der digitalen Welt. In diesem Artikel stellen wir euch einige der erfolgreichsten Video Game Franchises vor und erklären, warum diese so profitabel sind.

Resident Evil - schaurig erfolgreiche Videospiel-Serie
Als im Jahre 1996 der erste Teil der legendären, von Capcom produzierten, Videospiel-Reihe erschien, konnte noch niemand ahnen, dass dieser Grusel-Schocker nicht nur die Video Games revolutionieren würde, sondern die Geburt eines einzigartigen Franchises wird. Der spannende Mix aus 3rd-Person-Shooter und Rätsel-Spiel, der mit einer groben Prise Horror gespickt war, begeisterte die Massen schnell und ließ immer mehr mutige Spieler Jill Valentine beziehungsweise Chris Redfield durch die alte Spencer-Villa irren, Rätsel lösen, Verbündete befreien, die Machenschaften von Umbrella aufklären und nicht zuletzt unzählige Zombies ausschalten.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass das ursprüngliche Spiel auf immer mehr Plattformen portiert wurde und viele weitere Teile sowie Ableger erhielt; insgesamt gelten mittlerweile 10 Teile zur Kernreihe der Serie mit mindestens einem Dutzend weiterer Ableger inklusive Apps, Lightgun-Shooters und Online Games. Dies ist allerdings nur ein Teil des riesigen Franchises, da Capcom auf Basis des Erfolgs weitere Derivate des Spiel-Prinzips wie Dino Crisis, Devil May Cry oder auch Dead Rising publizierte.

Auch Resident Evil selbst entwickelte sich von den Videospielen weiter und wurde schnell in Form von Comics und Büchern literarisch aufgegriffen. Als im Jahre 2002 der Kinostart von Resident Evil: Genesis mit Milla Jovovich in der Hauptrolle erfolgte, war die Videospiel-Reihe endgültig zum Massen-Phänomen avanciert, das mittlerweile 5 veröffentliche Realfilme und 1nen weiteren, sich in Produktion befindenden Blockbuster, umfasst. Zusammen mit dem Kino Erfolg war das einst innovative Game nun vollends in der Gesellschaft angekommen, sodass auch weitere Animationsfilme sowie Merchandise folgten. Fans der Serie kritisieren oftmals jedoch diese Entwicklung und sehnen sich nach weiteren innovativen Teilen, die statt kommerziellen Erfolg wieder den Spielspaß in den Vordergrund setzen.

Gestatten: Lara Croft - vom einzigartigen Spielecharakter zum Millionen-Geschäft
Wenn von großen Videospiel Franchises gesprochen wird, darf eine Frau natürlich nicht fehlen: Lara Croft, die Verkörperung der taffen Archäologin, die die Tomb Raider Spiele-Serie zum Massenerfolg werden ließ; Nach wie vor gelten die legendären Games zu den meistverkauften Spielen überhaupt. Bei Tomb Raider handelt es sich um einen Mix aus 3rd-Person-Shooter, Jump and Run sowie Rätselspiel, welche demnach klar dem Action-Adventure Genre zugeschrieben werden kann. Das innovative Spielkonzept mit einem weiblichen Indiana Jones Pendant fand bei Veröffentlichung desselben Jahres 1996 wie Resident Evil schnell viele Fans und bildete so eine Marke rund um die weibliche Protagonistin, was ein Novum in der Branche darstellte. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich das Spielkonzept bewährte.

Nach dem ersten Kassenschlager folgten 10 weitere Spiele-Hits sowie unzählige Portierungen, Handy-Games und Spin-Offs, die grundlegend mehr von der Protagonistin verrieten, aber immer demselben Spielprinzip folgten. Ähnlich wie beim Grusel-Schocker erschienen relativ zügig auch weitere Veröffentlichungen der attraktiven Protagonistin Lara Croft als Comics und Bücher, bis im Jahre 2001 der erste Kino-Blockbuster mit niemand geringerem als Angelina Jolie in der Hauptrolle veröffentlicht wurde. Es folgte im Jahre 2003 ein zweiter Teil, der auch als erfolgreich gilt. Aktuell befindet sich ein dritter Tomb Raider Film in Produktion, über dessen Veröffentlichungsdatum jedoch noch nicht allzu viel bekannt ist.

Wie auch schon bei Resident Evil wurde die Marke auch für weitere Merchandise-Artikel hergenommen, so gibt es neben klassischen Action-Figuren auch Kleidung, Handtücher und weitere alltägliche Produkte mit Lara Croft zu erwerben. Zwischenzeitlich ist Tomb Raider als Marke sogar so erfolgreich gewesen, dass mit eine eigene Freizeitpark-Attraktion mit dem Branding eröffnet wurde.

South Park - bissig, gesellschaftskritisch, gut
Das South Park Franchise ist heutzutage wohl fast jedem Menschen unter 40 ein Begriff. Zugegeben: Hier entwickelte sich kein Franchise aus einem Videospiel heraus, aber die Verzahnung des Serien-Erfolgs hängt sehr stark von den erfolgreichen Videospielen ab und vice versa, wieso wir South Park hier aufnehmen. Die von Trey Parker und Matt Stone erdachte Cartoon-Serie, die bereits seit 1997 über die TV-Geräte flimmert, hat es sich zur Aufgabe gemacht mit einer humoristischen, überzeichneten Comic-Art Gesellschaftskritik zu üben und damit als ein Pendant zu den Simpsons zu fungieren. Die Zielgruppe sind dabei ganz klar Teenager und Erwachsene, der Humor zum Teil rabenschwarz und bissig. Aktuell läuft in den USA die 19. Staffel der Erfolgs-Serie.

South Park ist aber heutzutage weit mehr als eine Trickfilm-Serie. Mit steigender Popularität entwickelte sich verhältnismäßig schnell ein riesiges Merchandise-System. Bereits im Jahre 1998 erschien so das erste South Park Videospiel, es folgten zwei weitere direkt im nächsten Jahr. Stofftiere sowie andere Merchandise-Artikel waren praktisch ab derselben Zeit erhältlich und verbreiteten die Popularität der Serie rasend. So war es auch nicht verwunderlich, dass bereits im Jahre 2000, also 3 Jahre nach dem Serien-Pilot, mit ,,Southpark - Der Film" der erste Kinofilm die Leinwand eroberte. Dieser erhielt für den Song ,,Blame Canada" sogar eine Oscar-Nominierung und einen Guiness-Buch der Rekorde Eintrag für die meisten Flüche in einem Animationsfilm - sagenhafte 399 an der Zahl. Es folgte ein zweiter Film im Jahre 2009, im selben Jahr wie das erste Xbox 360 Videospiel, von dem in den Jahren 2012 und 2014 weitere folgen sollten.
 
Neben zahlreichen Browsergames von Pinball (Flipper) bis Cripple Fight (schön politisch inkorrekt) gibt es inzwischen auch South Park Slots zu zocken. Glücksspielanbieter wie Full Tilt sind hierbei auf den Erfolgskurs der Marke aufgesprungen, die mit ihren unterhaltsamen Einarmigen Banditen in Las Vegas schon seit vielen Jahren erfolgreich ist. Damit ist ein allgemeiner Trend zur Verbindung von Video- und Glücksspielen aufgegriffen worden, der immer stärker verzeichnet werden kann. Heutzutage ist South Park als Franchise nach wie vor äußerst erfolgreich, von allen möglichen Merchandise-Produkten bis hin zu einem Theaterstück ist die Marke nicht mehr aus dem Unterhaltungssektor wegzudenken.

Assassin's Creed - Von Rom nach Hollywood
Eine weitere erfolgreiche Videospiel-Reihe ist Ubisofts Assassin's Creed, deren erster Teil im Jahre 2007 erstmalig veröffentlicht wurde. Das Action-Adventure mit einem äußerst interessantem Mix aus moderner Technik und Historie hat sich schnell in die Herzen der Fans gespielt und verbindet knallharte Action mit einer guten Prise Taktik und Strategie; vom Gameplay erinnert es ein wenig an eine weitere bekannte Marke: Metal Gear Solid.

Nach dem großen Erfolg des ersten Teils folgten zahlreiche Nachfolger, Ableger und Portierungen. So können mit derselben Engine und Spielweise nun die Spieler nicht nur die Abenteuer zu Zeiten der Kreuzzüge oder des alten Roms nachspielen, sondern auch während der französischen Revolution kämpfen oder die karibischen Piraten des 18. Jahrhunderts unterstützen. Der Erfolg der Spiele-Reihe sorgte aber auch abseits der digitalen Games für einen Kassenschlager: So erfreuen sich Assassinen- oder Templer-Kostüme, Figuren und andere Merchandise-Produkte größter Popularität - und das nicht nur zu Halloween oder Karneval. Auch Hollywood ist längst wieder auf die erfolgreiche Spiele-Serie aufmerksam geworden, sodass aktuell ein heiß ersehnter Kinofilm in Produktion ist, welcher momentan auf Malta gedreht wird.

Abschließend lässt sich festhalten, dass insbesondere innovative Spiele-Reihen, die durch interessante Charaktere, die sich wiederum gut zur Markenbildung eignen, begeistern auch immer mehr neben ihrer Kern-Kompetenz vermarktet werden. Das Ergebnis sind häufig Bücher, Filme oder allgemeiner Merchandise der für Fans interessant ist, aber nur selten auch die Allgemeinheit begeistert. Trotzdem kann dies zu einer größeren Fanbase der Spiele führen und damit auch die Entwicklung weiterer Nachfolger zusätzlich befeuern. Ein Kreislauf, mit dem sich eingefleischte Spielefans schon längst arrangiert haben.

Quelle: XBoxUser.de