
Mit Street Power Football wird euch Straßen-Fußball vom Feinsten geboten. Nicht nur als Partien gegeneinander, sondern auch mehr Freestyle und Trickshots. Wir haben uns den Titel für euch mal angesehen.
Viel Liebe zum Detail
Schon nach der ersten halben Stunde merkt ihr, dass die Macher von Street Power Football viel Liebe ins Spiel gesteckt haben. In den Tutorials für die verschiedenen Modi gibt es viele Worte vom Künstler Sean Garnier, der 2008 Weltmeister bei den Street Style World Finals in Brasilien wurde. Er erklärt euch, um was es geht und worauf es ankommt, bevor ihr euch mit der Steuerung vertraut machen könnt. Danach geht es dann in den Einzel-Modi oder im "Become a King" ans Eingemachte.
Im Freestyle-Modus geht es natürlich darum, möglichst viele Tricks perfekt auszuführen. Hier kommt es neben der korrekten Ausführung der Moves durch Drücken der Buttons und des Sticks auch auf den Rhythmus an. D.h., man muss zusätzlich in passenden Abständen noch Bewegungen ausführen, um besonders viele Punkte zu bekommen.
Ähnlich trickreich geht es bei den Trickshots zu. Hier kommt es vor allem auf eure Präzision an. Es gilt verschiedene Ziele zu treffen, die auf dem einem Spielfeld verteilt und teilweise sogar etwas versteckt sind. Durch Ändern der Kameraposition kann man sich aber vorher ansehen, wo die Ziele sind. Dann geht es darum, die Umgebung zu nutzen und beispielsweise Ziele als Abpraller zu treffen. Man stellt Richtung, Höhe, Effet und die Stärke des Schusses ein - hier macht erst Übung den Trickshot-Meister.
Der Tunnel als Höchststrafe!
Ein weiterer, besonders spaßiger Modus dreht sich um den Panna, was man hierzulande auch als "Tunneln" bezeichnet. Im 1 gegen 1 geht es auf kleinem Feld darum, mehr Punkte als der Gegner zu machen. Ein Tor bringt einen Punkt, ein Panna sogar zwei Punkte. In einer besonderen Abstufung des Panna KO reicht dann sogar ein Tunnel aus, um den Gegner zu eliminieren. Also schön die Beine zusammenhalten!
Im Street Power geht es bei bunt fröhlicher Atmosphäre in kleinen Teams um den Sieg. Wie bei ähnlichen Arcade-Fußballspielen kann man eine Superkraft aufbauen und gegen die Gegner einsetzen. Ein Feuerball findet beispielsweise seinen Weg problemlos ins gegnerische Tor. Ladet euren Powerbalken auf und setzt eure Kräfte weise ein.
Der Modus Eliminierung und der Abenteuermodus "Become a King" runden ein großes Modi-Angebot perfekt ab. Die technische Umsetzung ist sehr gelungen, denn man hat auch viel Arbeit in die Präsentation rund um Grafik und Soundkulisse gesteckt. Das Gameplay ist recht schnell erlernt und man hat den Bogen bald raus, wenn auch gerade bei den Trickshots oder im Freestyle zunächst nicht alles gelingen wird.
Fazit
Man muss schon sagen, dass in Street Power Football eine ganze Menge drinsteckt. Viele Spielmodi, einige Anpassungsmöglichkeiten und nett gemachte Videobotschaften und Tutorials. Auch die Präsentation kann sich durchaus sehen lassen mit dem bunten Look und dem fröhlichen Setting.
Zu bemängeln gibt es eigentlich kleinere Ruckler bei Videos und die Tatsache, dass der Preis mit 50 Euro im Microsoft Store doch recht happig ist. Da bleibt zu bezweifeln, dass das Spiel oft über die virtuelle Ladentheke geht. 30 Euro wären in jedem Fall angemessen, 40 wären noch vertretbar, wenn man an die viele Arbeit denkt, die in dem Spielumfang steckt. Nen Fuffi erscheint mir persönlich aber in jedem Fall zu hoch gegriffen.
Bewertung
Pro
- Schicke und fröhliche Präsentation
- Abwechslungsreiche Spielmodi
- Viel Liebe zum Detail
- Individualisierungsmöglichkeiten
Contra
- Preis etwas zu hoch
- Kleine Ruckler bei Videos

0 Kommentare