Arcade page

Street Fighter III sollte eine komplett neue Generation einleiten, was auch funktionierte. Was wie bei Street Fighter II blieb, waren diverse Follow-Ups, so zum Beispiel Street Fighter III 3rd Strike. Genau dieses ist nun als Online Edition auch auf dem Xbox LIVE Marktplatz erschienen und wird somit natürlich von uns begutachtet.

Ja der Street Fighter Style alter Tage, wer den Stil von Street Fighter II mochte, wird diesen Teil, zumindest optisch mögen. Logischerweise liegt der Titel zwischen Street Fighter II und Street Fighter IV. Das ganze auf HD gemacht und es sieht zeitlos, und zeitgemäß zugleich aus. Einzig was stört ist der doch recht groß geratene Rahmen um die Figuren.

Alle Figuren sind wieder nett designed, man hat aber das Gefühl, das selbst Aussehen der neuen Figuren immer wieder stark an bereits bekannte Charaktere aus der Serie erinnern, etwas mehr Kreativität wäre angebracht gewesen, sonst gibt es nichts zu meckern, ein durch und durch netter Comic-Stil.

So wie es sein muss, Automaten-Geräusche, deftige FX wenn die Punches fliegen und natürlich die klassischen Sprach-Samples a la ,,Haduken". Doch glücklicherweise bietet die Soundkulise schon etwas mehr neues als nur neue Sprüche. Die Sounds gehen schon fast in die Richtung von Hip Hop Beats, das Game bekommt so einen anderen, ernsteren, weniger kitschigen Touch.
Ausserhalb der neuen Menüs lassen aber in den Kämpfen die Soundtracks der Stages wieder alle Street Fighter Herzen höher schlagen, besonders die bereits erwähnten Effekte von Special Moves und Schlägen machen die Serie doch aus.

Da die Street Fighter III Serie als New Generation startete sind die Charaktere (ausgenommen Ken, Ryu und Chun Li) komplett neu, somit also auch die Story. Die Hauptfigur ist dieses Mal Alex. Alex hat seinen  guten Freund Tom verloren, dieser starb durch die Hände von Gil. Gil ist zeitgleich der Bösewicht quasi der neue M.Bison. Er kann Feuer und Eis manipulieren und führt eine Organisation an, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Erde in Utopia zu verwandeln, natürlich in das, was sie selber sich als Utopia vorstellen.

Eins kommt zum anderen und Alex steht nun davor, diesen Plan zu durchkreuzen. Wir es in jedem Street Fighter Teil ist, hat jeder Fighter eine leicht andere Story und damit auch ein anderes Ende des Arcade Modus.

Der Schwierigkeitsgrad ist in kleinen Schritten justierbar, was schonmal einige Stunden Zeit bietet, um sich in die Profi-Liga zu prügeln. Zusätzlich kann der Herausforderungsmodus und auch die Ingame Herausforderungen den Spieler für eine Weile fesseln. Da es insgesamt 20 Fighter gibt, ist auch der Arcade Modus mit seinen charakter-spezifischen Endings mehrere Wiederholungen wert.

Doch wäre das alles nicht genug, bietet der online Multiplayer mit seinem Erfahrungs- und Rangsystem nahezu unendlich Spaß, zumindest so lang, wie es Spieler auf dem Xbox Live Marktplatz gibt, die sich von asiatischen Gamern vorführen lassen wollen.

Da der Schwierigkeitsgrad sich wirklich gut anpassen lässt und somit auch für Anfänger die Möglichkeit besteht den Arcade Modus zu schlagen. Frustmomente gibt es leider dann bei dem Herausforderungsmodus, in dem mir oftmals nicht so ganz klar wollte, was die Herausforderung nun von mir wollte, so konnte ich keine EP sammeln um meinen Rang zu erhöhen.

Abgesehen vom Herausforderungsmodus macht das Game -wie nahezu jeder Ableger- riesigen Spaß, dazu trägt auch das Rangsystem bei, was euch kleine Aufgaben gibt wie ,,xx Kämpfe mit einem EX Move beenden", das sorgt weiterhin für Motivation. Zusätzlich macht das gute Gameplay mit recht einfachen Moves und einer guten Kämpferauswahl auch einige Prozentpunkte der positiven Spielspaß-Wertung aus.

In Street Fighter III: 3rd Strike ist das Kampfsystem mit den EX-Moves schon stark ausgeprägt, moderne Gamer werden die verfeinerte Version dieses Systems aus Street Fighter IV kennen. Im Laufe des Kampfes lädt sich eure EX Anzeige auf um euch so die Möglichkeit zu geben einen fast verlorenen Fight nochmal zu kippen. Es gibt drei Stufen der Skala, also auch drei Special-Moves.

Glücklicherweise sind die Moves relativ leicht auszuführen, z.B.  runter-vor-runter-vor-Kick. Street Fighter III und somit auch die 3rd Strike Auflage haben viel zur neuen taktischen Entwicklung des Franchise beigetragen, daher ist das Gameplay in diesem Teil, auch vom Spielspaß her wirklich gut gelungen.

Da diese Neuauflage des Titels den Beinamen The Online Edition trägt hat das Spiel natürlich auch einen ordentlichen Multiplayer Modus. Neben den offline Erneuerungen wie einem neuen Remix Soundtrack, diverse kleine Tutorials und den Ingame-Achievements gibt es auch online Neuerungen.

Ein spezieller Turniermodus sowie eine Spectator-Funktion machen das Spiel auch für mehr als nur zwei Teilnehmer spannend. Zusätzlich gibt es jetzt noch die Funktion Matches für Youtube aufzuzeichnen, was sicherlich in der Szene sehr gut aufgenommen wird. Alle Funktionen plus dem Rang-System machen die Multiplayer-Funktion zum stärksten Faktor in Street Fighter 3rd Strike: Online Edition.

Fazit

Street Fighter 3rd Strike: Online Edition ist - und das ist keine Überraschung - ein Must Have Titel auf dem Xbox Live Marktplatz.

Zwar ist das Game mit 1200 Points nicht gerade ein Schnäppchen, doch diese Fortsetzung kam nach dem großen europäischem Street Fighter Hype auf die Ur-Xbox und könnte daher dem ein oder anderem von euch entgangen sein.

Doch selbst wer das Original kennt, sollte die guten alten Zeiten mit diesem Download noch einmal Revue passieren lassen.


Bewertung


Grafik 9 von 10
9/10
Sound 9 von 10
9/10
Story 8 von 10
8/10
Umfang 9 von 10
9/10
Spielspaß 9 von 10
9/10
Gameplay 9 von 10
9/10
Multiplayer 9 von 10
9/10
XBU-Gold-Award
9