Page

Im Zuge der Sega Vintage Collection wurden jüngst zwei Klassiker der 90er Jahre neu veröffentlicht. Bei beiden darin enthalten Spiele sind mit 20 Jahren sicherlich älter als manches Mitglied hier im Forum und sollten vor allem die Herzen der Retro-Fans höher schlagen lassen. Ob die beiden Außerirdischen auch heute noch zu überzeugen wissen, lest ihr in unserem Test.

Im guten alten 4:3 Format präsentieren sich die beiden Titel, was natürlich vom Stil her wie die Faust aufs Auge passt. Dennoch wäre es schön, wenn man mit dem Bildausschnitt wenigstens den ganzen Bildschirm gefüllt hätte, statt oben und unten ebenfalls einen Rand einzufügen, wodurch das Spielgeschehen nur noch kleiner wird. Während ToeJam & Earl eher schlicht daher kommt, wartet ToeJam & Earl in Panic on Funkotron mit reizüberflutenden Grafiken auf, in denen nicht an den Farben gespart wurde. Fans gefällt es, alle anderen werden sich an den Grafikstil gewöhnen müssen. Schön ist aber die Gestaltung der beiden Außerirdischen, die, allerdings gewollt cool, im 90er Jahre Stil mit Turnschuhen, Goldketten, Basecaps und Sonnenbrillen umherschlendern.

Das Spiel ist nicht nur optisch in den 90er Jahren angesiedelt. Im Hintergrund läuft permanent ein funkiger Track, der sich bestens in das Spiel einfügt. Einige Erdlinge besitzen sogar kleine Sprachsamples, für die früher 90er eine beachtliche Leistung. Auch hier wird ToeJam & Earl eher Retro-Fans ansprechen als an Hans Zimmer-Soundtracks gewöhnte Jugendohren.

In ToeJam & Earl stranden die beiden extraterrestrischen Helden auf der Erde, wobei ihr Raumschiff in mehrere Teile zerspringt. Diese gilt es ab sofort in verschiedenen Ebenen wiederzubeschaffen damit die Beiden zu ihrem Heimatplaneten Funkotron zurückkehren können. Der Nachfolger ToeJam & Earl in Panic on Funkotron spielt eben auf diesem Heimatplaneten. Doch bei ihrer Heimkehr haben sich Menschen im Raumschiff versteckt, die es vortan zu jagen gilt, damit sie dann, in Marmeladengläser gesteckt, zur Erde zurückgeschickt werden können. Es handelt sich also um nette Rahmenhandlungen, die für den eigentlichen Spielverlauf zwar keine größere Rolle spielen, aber von Charme und Humor zeugen.

Für 800 MS Points bekommt ihr gleich zwei Titel geboten, von denen vor allem der erste Teil einen nahezu unendlichen Umfang bietet. Fans der beiden Titel kommen also voll auf ihre Kosten, Einsteigern dürfte zumindest der Preis nicht wirklich im Wege stehen.

Hier kann die Collection vor allem dadurch punkten, dass sich das Gameplay der beiden Titel deutlich unterscheidet. Während es bei dem ersten Titel vor allem um das Entdecken der Welten geht und der Forscherdrang unterstütz wird, spielt sich der zweite Teil wie ein klassisches Jump ,n' Run. Da sich beide Abenteuer komplett zu zwei spielen lassen, dürfte für Spaß im Wohnzimmer gesorgt sein. Für die Reduzierung von Frust dürfte das Speichersystem sorgen. Statt wie damals nach einem Game Over von Anfang an starten zu müssen, könnt ihr nach Belieben speichern oder laden, was vor allem Einsteigern zu Gute kommen dürfte, schließlich ist der Schwierigkeitsgrad relativ knackig.

Hier unterscheiden sich die beiden enthalten Titel beachtlich. In ToeJam & Earl seht ihr einen der beiden Protagonisten von oben. Ihr durchstreift die Level auf der Suche nach Schiffsteilen und weicht Gegner aus. Dabei gibt es eine große Besonderheit, die für 1991 revolutionär gewesen sein muss: Ihr entscheidet zu Beginn des Abenteuers, ob ihr in einer statischen Welt spielen wollt oder einer zufallsgenerierten. Die statische ist also immer gleich aufgebaut, wenn ihr also eure Leben verliert, wisst ihr zumindest bei einem Neuanfang, wo ihr hin müsst. Startet ihr in einer zufallsgenerierten Welt, werdet ihr bei einem Neustart aufs Neue die komplette Welt erforschen müssen. Ihr durchstreift dabei dann verschiedene Ebenen, um Schiffsteile zu finden. Habt ihr dieses auf der entsprechenden Ebene gefunden bzw. befindet sich keines in der Ebene, gilt es einen Fahrstuhl zu finden, der euch eine Ebene weiter nach oben trägt. Um euch gegen fiese Erdlinge zu wehren gibt es zudem Geschenke, die ihr überall aufsammeln könnt. Doch Vorsicht, nicht jedes Geschenk hilft euch!

Der Titel ToeJam & Earl in Panic on Funkotron geht andere Wege und präsentiert euch ein klassisches Jump ,n' Run, in dem ihr von links nach rechts lauft und versucht, so viele Erdlinge wie möglich in Marmeladengläsern einzufangen. Überzeugen kann vor allem der erste Teil, der für einen solchen Retro-Titel einige Ideen und Überraschungen parat hält.

Hier kann ToeJam & Earl richtig punkten. Beide Abenteuer lassen sich gemeinsam und gleichzeitig bestreiten, wenn auch nur lokal an einer Konsole. So könnt ihr euch gegenseitig bei der Suche nach Schiffsteilen oder der Jagd auf Erdlinge unterstützen. Zudem gibt es Bestenlisten, in denen eure Punkte gespeichert werden und euch somit Möglichkeiten geben, euch mit Freunden zu messen.

Fazit

Auch wenn die Titel aus dem Hause SEGA nie wirkliche Verkaufschlager waren, hat sich um die beiden bizarren Außerirdischen eine große Fanbase entwickelt. Dass die beiden Titel also in einer Vintag Collection veröffentlicht werden, war vorhersehbar und dürfte natürlich vor allem diese Gruppe an Gamern ansprechen.

Dennoch sollten auch die übrigen und evt. auch jüngeren Spieler sich diese Perlen der Videospielgeschichte zumindest einmal anschauen und sich auf die Spiele einlassen, die vor allem durch ihren perfekt eingefügten Multiplayer zu überzeugen wissen.

Für den gebotenen Umfang ist der Preis von 800 MS Points fair, wer sich unschlüssig ist, schaut sich am besten Gameplay-Videos an oder testet das Spiel einfach vor dem Kauf.


Bewertung


Grafik 7 von 10
7/10
Sound 7 von 10
7/10
Story 8 von 10
8/10
Umfang 8 von 10
8/10
Spielspaß 7 von 10
7/10
Gameplay 7 von 10
7/10
Multiplayer 7 von 10
7/10
7