Page

In der kommenden Nacht wird das ZDF eine weitere Dokumentation zum Thema Computer-/Killerspiele ausstrahlen. Die Dokumentation "Gefährliches Flimmern - Wenn virtuelle Gewalt real wird" thematisiert abermals die Problematik von Auswirkungen auf das Sozialverhalten von Comuterspielern. Die Ausstrahlung erfolgt heute Nacht von 0:00 Uhr bis 0:30 Uhr.

Anbei die offizielle ZDF Inhaltsangabe:

Jeder vierte Deutsche über 14 Jahre spielt am Computer, 2,6 Milliarden Euro Rekordumsatz prognostiziert die Branche für das laufende Jahr, verspricht mit ihren digitalen Produkten einen hohen Spaß- und Lernfaktor. Doch in vielen Computerspielen geht es auch ums Schießen, Schlagen und Töten. Ob Killerspiele oder Horrorfilme, virtuelle Gewalt bleibt nicht folgenlos, so die Erkenntnis vieler Wissenschaftler, auch wenn über Ausmaß und Konsequenzen heftig gestritten wird.

"Mediengewalt ist ein eigenständiger Faktor, der selbst nicht-prügelnde Kinder gewalttätig macht", warnt etwa der Münchner Schulpsychologe Dr. Werner Hopf. Jede vierte Gewalttat sei auf Medien zurückzuführen, heißt es in seiner neuesten Studie. Auch der Göttinger Professor für Neurobiologie Gerald Hüther erkennt fließende Übergänge zwischen virtueller und realer Gewalt. So hätten viele Jugendliche "nicht mehr das Gefühl für das Reale", würden "bedenkenlos den anderen treten, weil sie es aus der virtuellen Welt mitgebracht haben".

Der Pädagogikprofessor Wassilis Kassis, der umfangreiche Studien zur Wirkung medialer Gewalt auf Schüler leitete, schränkt ein: "Die Gewaltmedien, so schändlich sie auch sein mögen, haben einzig bezogen auf eine ganz spezifische jugendliche Gruppe eine so negative Auswirkung, dass es nachher auch zu Gewaltakten kommt."

Die Dokumentation greift die gesellschaftliche Debatte um Gewalt in den Medien auf und lässt diejenigen zu Wort kommen, die es direkt betrifft: junge Menschen, die Stunde um Stunde vor dem Computer sitzen und auf Spielfiguren zielen, einen negativen Effekt jedoch weder bemerken noch befürchten.

Der Film zeigt aber auch junge Männer, die irgendwann zwischen virtueller und realer Welt nicht mehr unterscheiden konnten. Ganz offen reden sie über die Verwirklichung von Gewaltphantasien in realen Taten bis hin zu schweren Gewaltdelikten, wie der 20-jährige Özcan. "Dieser ganze Frust, den ich in mir getragen habe, keiner wollte mit mir sprechen, dann hatte ich nur noch diese Videospiele und das Video, und dann ist es zur Tat gekommen. Ich hatte nichts anderes mehr als Gewalt."

Ähnlich erging es auch dem 19-jährigen Karl: "Zu Hause hatte ich oft nicht das Sagen, als Jüngster in der Familie. Da habe ich auch Gewalt erfahren, und da war es für mich eine Abwechslung, im Spiel an der Macht zu sein, am längsten Hebel zu sein."

Es ist das erste Mal, dass Hintergrundgespräche mit jungen Gewalttätern gefilmt werden durften. Ihre Aussagen werden mit Hilfe ihrer psychologischen Betreuer eingeordnet.

Quelle: ZDF.de

44 Kommentare

Ruepel Fr, 10.10.2008, 10:34 Uhr

Jap, in München herrscht wirklich noch eine ganz andere Atmosphäre. Jeder der mal dort war wird dies feststellen. Dort ist auch nix mit schmierereien. Aber, das liegt an der generellen Situation dort. Die Stadt München selbst ist reich und die Leute die dort Leben oft ebenfalls. Ansonsten würden sie dort nicht wohnen. Ist einfach so. Und demnach ist auch die Stimmung dort. Paßt einfach.

Japan ist wirklich nen HAMMER!!! Wenn Du irgendwie mal die Möglichkeit hast dort hinzukommen, mach es!! Bin wie gesagt. mind. 1x im Jahr ne Woche in Kyoto. Einmalig wirklich.
Aber es ist wirklich interessant dort einfach mal die Leute zu beobachten, wie dort miteinander umgegangen wird. Wie höflich, zuvorkommend usw. Sowas kennt man hier nicht mehr!! Wie sauber dort alles ist. Das ist der Wahnsinn. Die Leute dort schmeissen nicht mal ihr Kippe auf den Boden geschweige denn Papier.
Gibt 1 Millionen Beispiele die ich jetzt aufzählen könnte! Aber dafür hab ich grad keine Zeit. ;-)

Was aber nicht heißt das in Japan alle reich sind oder nen hohen Bildungsstandard haben!! Viele Leute dort Leben wirklich sehr einfach im Gegensatz zu uns. Aber Sie sind stolz darauf auf das was sie tun und Ihr Geld verdienen! Soll sagen, das hier etwas grundlegend anders läuft als bei uns! Und das es aber ganz sicher nicht an Videospielen liegt, die gibt´s hier auch. Hier ist einfach die Politik gefragt sonst keiner.

DonnerAlexej schrieb:
Kann man aber nur von 22 Uhr bis 6 Uhr sich anschauen.
Da rechts bei Mediathek anklicken: http://dokumentation.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,1021587_idDispatch:8006135,00.html?dr=1

@Ruepel: Ehrlichgesagt war ich einmal in München und muss zugeben, dass die allgemeine Atmosphäre der Menschen dort deutlich anders war als hier.

Dass man in Japan kaum Grafitis vorfindet hätte ich echt nicht gedacht. Aber naja bislang war ich ja dort noch nicht und kann somit nichts beurteilen.

XBU TenZeroNine Fr, 10.10.2008, 00:08 Uhr

Gucks dir ruhig mal zu Ende an ;)

Als da btw. im Beitrag stand "Nach der Sendung Chat mit dem Autor auf www.zdf.de", musste ich mich echt zusammenreißen, nicht in diesen Chat zu gehen - DAS wär ein Massaker geworden (jaja, nur in Form von Worten)

DEnN1s Do, 09.10.2008, 23:14 Uhr

Ich habe mir gerade mal einen Teil von diesem *hust* Mist *hust* online angesehen...
Wenn man nur negative extrem-Beispiele zur schau stellt, dann ist das Volksverdummung, wenn nicht auch eine gewollt falsche Darstellung von Videospielern in der Gesellschaft! Keiner hier wird wohl jemals den Drang verspürt haben auf Kinder, die auf der Straße spielen, schießen zu wollen , oder auch niemand hier sitzt in der Psychiatrie weil er gerne ein Serienmörder wäre und gelegentlich Menschenblut trinkt, oder Leichenteile zeichnet.
Und falls dies doch der Fall sein sollte, dann hat das sicher andere, schwerwiegendere Gründe, als lediglich Videospiele.
Doch genau die gegenteilige Meinung will das ZDF wohl unters Volk bringen und deshalb habe ich mir nur die ersten ca.10 Minuten angesehen, denn, hätte ich das zu Ende geschaut, hätte ich womöglich noch mein Abendessen ein zweites mal zu Gesicht bekommen:smt078

In diesem Sinne,
Dennis

XBU noisecore Do, 09.10.2008, 22:31 Uhr

Es gab auch schon Amokläufer bevor es überhaupt Film/Fernsehen/Games oder sonst was gab. Ich würde gerne mal eine Statistik sehen, wieviele Amokläufe es jährlich in den letzten 100 Jahren gab.

Abgesehen davon, braucht niemand irgendwelche Medien als Vorlage für seine Greueltaten: man muss sich nur mal die Foltermethoden im Mittelalter vorstellen....

recOGnize Do, 09.10.2008, 18:09 Uhr

Ach das mit den Orten ist doch unsinnig. Immer wird gesagt das das Bildungssystem in den skandinavischen Ländern viel besser ist als bei uns. Na und? Trotzdem laufen da 2 Idioten Amok!

In München wurde gestern wieder einer in der U-Bahn zusammengeschlagen. Das passiert in München und in Berlin.

Alle Kommentare anzeigen