mit dem unangenehmen gefühl bist du nicht alleine, das geht jedem so, Alien ;) deswegen sollten subwoofer möglichst nicht in raumkanten und -ecken gestellt werden (es sei denn, sie sind extra für die raumecke konzipiert, wie z.b. ein rt 12 d von klipsch). in den ecken wird die lautstärke höher und wenn der schall länger wird, als die raumlänge, dann wird der schall von der wand zurück geworfen und wo er auf sich selber trifft, da bilden sich im raum punkte, wo der schall lauter wird und wo er leiser wird. bestimmt warst du schon einmal detektivisch "dem bass auf der spur"? wenn nicht, dann forsche mal, lass wenn möglich nur die tiefen töne spielen und laufe im zimmer umher. ist eine aufschlussreiche sache.
interessiert dich das thema ein wenig? dann kannst du dich hier ganz gut und einfach informieren: http://mb.abovenet.de/allabout-hifi/...pic,232.0.html keine angst, beim ersten mal habe ich auch nur bahnhof verstanden. zugegeben, beim 2ten mal auch noch. bis sich die viele verschiedenen neue begriffe im verstand einbürgern, dauert es halt eine weile.
du gestattest mir eine kleine korrektur? töne unterhalb 500 hz können wir natürlich hören, nur können wie sie immer schlechter orten.
das spüren kommt daher, dass die bewegten luftmoleküle (schall ist bewegte luft) mit großem druck auf unseren körper treffen. dabei ist es gut zu wissen, dass z.b. 20 hz eine wellenlänge von 17 metern haben. die drücken ganz schön auf einen körper, wenn laut gespielt. selbst 200 hz sind immer noch 1,70 meter lang.
@ Pinky: ich habe jetzt echt nur den ersten satz gelesen und der freut mich. wenn du glücklich bist, bin ich auch glücklich. weiter habe ich aber nicht gelesen, weil ich sonst nichts mehr von dir erwarte. deine sichtweise und deinen wissensstand hast du mir oft genug präsentiert, so dass ich mir das urteil habe gönnen können.
ich wünsche dir noch alles gute und weiterhin viel spaß bei deinen hobbies.