:smt003 Neee! Überlingen, kucksch mal uffe Karte wo des isch :D
Gymnasium Überlingen halt, Kursstufe II :smt023
Ja verdammt, soll ich das in der Klausur hinschreiben? Als Lösung?^^
Druckbare Version
Scheixxe...du hast nen Plan von der Materie. Wobei die 5,487 nur die halbe Wahrheit ist. Du kannst den qKurix-Wert nur als halbe Faktor-Einheit ableiten. Im Prinzip kannst du die quintanische Formel nutzen, um auf den mathematisch-physikalischen Richtwert zu kommen:
Solarkonstante x qKurix
Sonnenleuchtkraft x Magnetfelddurchschnitt
= Sonnenkulmination (Abend)
um die Sonnenkulmination (Mittag) zu ermitteln, kannst du einfach den Abend-Wert durch 0,857 teilen, vorausgesetzt man nimmt die Sommerzeit als Maßstab...
Ok...aber jetzt sei mal Hand aufs Herz: Bisschen mitdenken muss der Schüler auch, man kann ja nicht alles vorkauen und abschreiben lassen.
Überlingen ist halt nicht Bayreuth ;)
Find ich auch! Ich meine, wo ist denn da der Lernerfolg, wenn du dir die Lösung von zwei Diplom Astrologen a.D. einfach vorgeben lässt? Ich würde mir an deiner Stelle nur überlegen, ob du dich ans Gauß-Krüger-System hältst oder doch eher ans UTM. Stichwort: Mittelmeridian ne... ;)
wurde mittlerweile vom Reill'schen Daumen in Frage gestellt. Nach heutigen Bewertungskriterien und Berechnungsstudien der Uni Oer-Erkenschwick liegt die Raynaud-Methode ganz klar vorn.
Es wird auch zunehmend das Prostaglandin-E1-Analogon-System in den Vordergrund gestellt. Stichwort: H4d-60 (wird dir als digitaler Optik Fan ein Begriff sein)
Naturelement! Als großer Hasselblad-Fan bin ich von der H4D-60, obwohl sie in die Jahre gekommen ist, ziemlich begeistert.
Egal, die scheiße kam nicht dran und ich bin dreckig ab gegangen in der Klausur. YES!!! :D
Ach da ist der Herr Taube ja dachte schon du hast dich von der Brücke gestürzt wegen den Erklärungen von unseren Astrologen Dirtradamus und Milchstrassen Hans.