-
Ich halte gar nichts von der Shuttertechnik und ziehe (wenn es überhaupt 3D sein muss) die Poarisationstechnik ganz klar vor. Die Vorteile liegen ja auf der Hand.
Der 3D-Shutter-Fernseher zeigt im Gegensatz zum Polarisations-TV immer abwechselnd das Bild für das rechte und linke Auge und die Shutter-Brille öffnet dazu das jeweile "Glas", was bei mir bereits nach kurzer Zeit starke Kopfschmerzen hervorruft. Denn die Brille flackert ständig. Das ist sehr unangenehm für Augen und Gehirn.
Warten wir mal die Langzeitstudien ab. Ich bin schon gespannt auf die Schäden, die durch diese Technik hervorgerufen werden.
Außerdem tauchen bei der Shutter-Technik öfter Bildfehler in Form von Doppelkonturen auf und durch die Shutter-Brillen geht relativ viel Bild-Helligkeit verloren.
Zudem ist die Shuttertechnik im Vergleich zum Polarisationsverfahren teurer. Die TV-Geräte sowie die Brillen (50,- bis 100,-) sind viel teurer.
Des Weiteren sind die Brillen sehr schwer und verbrauchen auch noch Strom. Der Akku muss also immer aufgeladen werden.
All diese Probleme gibt es bei der Polarisationstechnik nicht.
Die Trennung der Bilder wird durch polarisiertes Licht erreicht. Die Pol-Brille hat zwei unterschiedliche Gläser, die für das eine Auge nur in horizontaler Richtung schwingende Lichtanteile durchlässt, für das andere Auge nur vertikal polarisiertes Licht.
So ist die Darstellung flimmerfrei und das Bild im 3D-Betrieb genauso hell wie bei der herkömmlichen 2D-Wiedergabe. Denn das 3D-Bild verliert bei der Polarisationstechnik nicht viel Helligkeit und bietet somit bessere Farben und Kontraste. Störende Fehler in Form von Doppelkonturen sind bei TVs dieses Typs gar nicht oder nur ganz schwach zu beobachten. Denn weil die beiden Bilder gleichzeitig ausgegeben werden, muss das Display anders als bei der Shutter-Technik Bildinhalte nicht superschnell wechseln können, damit kein Ghosting auftritt.
Die Brillen sind sehr günstig (10,-), super leicht und damit bequemer zu tragen. Sie benötigen keinen Strom und sind viel angenehmer für die Augen, da sie eben nicht flackern.
Der einzige Nachteil ist, dass das Verfahren zu einer Halbierung der Auflösung führt, da jeweils die Hälfte der Auflösung für ein Auge reserviert ist.
3D kann durchaus schädlich sein
von Marty Banks, Professor für Optometrie und Sehwissenschaft an der Berkeley-Universität
Augenermüdung und Unbehagen sind laut Banks bekannte Nebenwirkungen und lassen sich einfach erklären. Wenn wir einen 3D-Film schauen, dann muss das Auge Bewegungen vollführen, die in einer realen Umgebung völlig unnatürlich sind. Es kommt zu einem Konflikt zwischen den Augenfunktionen Vergenz und Akkomodation. Vergenz ist dabei die Augenbewegung, um ein Objekt anzuschauen. In einer natürlichen Umgebung zielen die Augen dabei auf nur ein einziges Objekt und nicht etwa auf zwei. Gleichzeitig wird dieses eine Objekt von den Augen fokussiert und scharfgestellt. Dabei verändert sich die Krümmung der Linse. In einer natürlichen Umwelt beziehen sich beide Prozesse auf ein Objekt in der gleichen Entfernung.
«Auf einer 3D-Leinwand wird diese Koppelung unterbrochen», so Banks. Während die Augen ständig auf den Bildschirm selbst fokussieren müssten, passiert es, dass Objekte immer wieder aus der Leinwand herausspringen oder dahinter liegen. «Das visuelle System muss daher gegen die natürlich Koppelung ankämpfen und dies kann nachweislich zu Augenschmerzen, verschwommener Wahrnehmung oder sogar Kopfschmerzen führen.»
-
@Revolvermann
Ja natürlich haben beide Techniken ihre Vor- und Nachteile. Ich habe lediglich meinen Eindruck geschildert, da ich erstmals den direkten Vergleich unter Top-Modellen machen konnte. Und vielleicht ist mein Gehirn da anders gepolt aber Polarisation stellt in meinen Augen (auch bei den Top-Modellen) das Bild schlechter da und darum geht es mir hauptsächlich. Preis-Leistung ist wieder eine andere Sache – da hat Polarisation die Nase deutlich vorne. Ist wahrscheinlich Geschmackssache ;)
-
hab mir jetzt echt einige glotzen angeschaut, aber kann mich einfach nicht entscheiden :(
-
@Taubecolt
Ich habe nach 6 Sammys erstmals einen Toshiba. Wollte eigentlich auch bei Samsung bleiben aber habe dann noch mehreren Versuchen in der letzten C Serie (C6200 (1x), C6700(4x)) entnervt aufgegeben. Habe mir dann den Toshiba bestellt der auf Anhieb gefiel auch wenn er sicher nicht perfekt ist. Aber Preis passte mit 2000 Euro und war unwesentlich teurer wie der Sammy. Verbaut ist hier ein 8er Panel (D Serie) von Samsung. Bis dato habe ich den Wechsel nicht bereut auch wenn mir das Design der Sammys etwas besser gefällt obwohl der Toshi wirklich überaus hochwertig daher kommt. Und der Media Player ist bei Samsung eindeutig besser. Ansonsten rein bildlich gibt es nichts zu meckern. Kein Banding, nur minimales Clouding aber nur bei ausgeschaltetem Global Dimming sichtbar ist.
Ein Manko könnte sein das keine entspiegelte Scheibe verbaut wurde welche Vor-und Nachteile mit sich bringt. Vorteile ein brilliantes Bild durch die hohe Lichtdurchlässigkeit der Scheibe welches auch im komplett dunklem Raum brilliant bleibt. Bei anderen LCD/LED´s verliert das Bild in dunklen Räumen an brillianz die bei denen nur durch Lichtreflektionen auf dem Panel erhalten bleibt. Nachteil ganz klar wenn man empfindlich ist das spiegeln der Scheibe tagsüber. Ich habe damit 0 Probleme und sehe die Spiegelungen nicht ausser bei komplett dunklen Szenen oder muss mich halt auf die Spiegelungen konzentrieren. Weiterer Nachteil ist, auf Grund der nicht entspiegelten und abgedunkelten Scheibe das Clouding nicht kaschiert wird. Die meisten Edge TV´s haben massives Clouding welche aber durch die verdunkelte Scheibe kaschiert wird. Alles Vor-und Nachteile….
Zu der Frage ob ich über 3000 Euro für einen TV zahle: NEIN!!! Auch wenn ich Heimkino irgendwo als kleines Hobby sehe gibt es gerade bei TV´s schmerzgrenzen auf Grund der Tatsache das diese Technik einfach noch nicht komplett ausgereift ist und alle TV´s Mankos haben, ob er nun 1000 Euro kosten oder 4000 Euro. Gäbe es nun den perfekten TV ohne Mankos wäre ich auch vielleicht bereit dafür 4000 Euro auszugeben. Aber irgendwo muss man bis dato immer Abstriche machen. Aber dennoch muss man sagen das TV´s schon, trotz Kinderkrankheiten, schon auf einem recht guten Niveau sind. Wenn ich den Toshiba mit meinem vorigen Sammy A759 oder den C650 (der noch im Schlafzimmer steht) vergleiche dann liegen hier Welten zwischen. Spiele, Filme erstrahlen in völlig neuem Glanz und sehen völlig neu aus, einfach genial. Aber auch normales SD-TV wird astrein und erreichen DVD Niveau während die älteren TV´s mit Klötzchenbildung zu kämpfen hatten etc. Aber da wird noch mehr kommen wenn ich sehe das der neue Toshiba beispielsweise 7 Kern Prozessoren in die Fernseher verbaut, das 3D nun schon super ohne Brille funktionieren soll usw usw. Wir sind noch lange nicht am Ende…. Und wer dann noch Familie hat überlegt sich 3x wofür er sein Geld aus dem Fenster wirft.…. ;-)
@Ajkster
DANKE für Deinen Bericht!!! Schade, das 3D ohne Brille wäre mal eine interessante Sache gewesen obwohl preislich unbezahlbar momentan. Die wollen 8000 Euro für den 55 Zöller haben. Sicher steckt da Technik ohne Ende drin, 7 Kern-Prozesser etc, aber irgendwo muss man auch mal realistisch bleiben was Preise für Normal sterbliche angeht für einen Fernseher. ;-) Kann mir das aber irgendwie nicht vorstellen das es alles klappt ohne Brille… Daher wäre mal eine Meinung fernab von Presse usw interessant gewesen.
Macht die Polarisionstechnik nicht nur LG?? Oder wer versucht sich da noch dran? Habe eigentlich sehr viel positives darüber gelesen!?! Was stört Dich da dran?
Hmm, Sony TV´s hast Dir auch angeschaut? Die waren eigentlich auch sehr gut. Und wenn die Geräte daheim stehen und eingestellt sind fallen mir persönlich im 2D Bereich keine nennenswerten Unterschiede auf egal ob Samsung, Sony oder Toshiba. Die 3 Marken aktueller Geräte kann ich nun ganz gut bewerten da diese im Bekanntenkreis stehen. Im 3D Bereich gefällt mir der Toshiba mit einem sehr Ghostingarmen Bild sogar noch am Besten welcher zudem nicht ganz so stark an Helligkeit verliert im 3D Bereich.
-
@Ruepel
Ja das mit dem Toshiba ohne Brille hat mich auch geärgert. Hätte es mir gerne angeschaut.
Polarisation empfinde ich (und das war bei allen 3D-TVs, die ich mir dort angeschaut habe - nicht nur LG) extrem flimmernd und ich hatte das Gefühl mir übertrieben gesagt ein Daumenkino anzusehen. Ich bin aber auch einer dieser Menschen, die den Unterschied zwischen 60 und 30 Frames deutlich wahrnehmen – egal was die Wissenschaftler da quaken. Vielleicht liegt es ja daran. Empfinde einfach die Shutter-Technik als schärfer und nicht als so flimmernd. Über Farbe und Dunkelheit kann ich mich z.B. bei meinem Sammy nicht beklagen auch wenn selbst das nicht perfekt ist - das ist glaube ich kein Fernseher.
Doch Sony hab ich mir auch angeschaut. Die hatte ich vergessen zu erwähnen. Hatten auch durchweg ein gutes Bild. Und vor allem das Design fand ich recht ansprechend. So ne Mischung aus iPad und Fernseher. Gar nicht mal so ultradünn, aber das sah gut aus.
Wie gesagt, alle Fernseher hatten ein gutes bis sehr gutes Bild. Für mich hat Samsung da auch nur knapp die Nase vorne. Vielleicht lag es am Licht (war von Stand zu Stand verschieden) oder an der Kalibrierung, aber die Farben und der Kontrast waren gefühlt einfach einen Tick knackiger. Das ging nicht nur mir so, sondern auch meinen Kollegen, die mit mir da waren. Die hätten sich am liebsten gleich so ein Teil geschnappt. Schwer zu beschreiben und natürlich nur mein persönlicher Eindruck. Hatte ja vorher einen LCD Philipps und mir deswegen auch die LED von Philipps angeschaut. Aber die konnten farblich und vom Kontrast nicht mit den anderen LED TVs mit verspiegelter Scheibe mithalten. Zwar war auch hier das Bild gut - aber ein wirklich deutlicher Unterschied schon sichtbar.
-
Ja das ist echt schade gerade wenn man schon einmal die Möglichkeit hatte. Ist schon eine innovative Technik die dahinter steht zumal dies ja für bis zu 4(?) Personen gleichzeitig funktioniert unabhängig von der Sitzposition. Ist schon nen Knaller.
Das Bild wird bei der Shutter Technik auf jeden Fall dunkler was bei der Polaristionstechnik nicht der Fall ist. Ich habe mit der Shutter Technik auch keine Probleme sondern bin absolut begeistert von den 3D Spielen. Killzone macht echt Bock und auch mit Wipeout habe ich diverse Stunden verbracht am Stück ohne Probleme mit Augen etc obwohl es nicht abzustreiten ist das man irgendwo bisl angespannter ist beim schauen. Denke für Brillenträger ist es schwieriger mit der Shutter Technik.
Nee Sony macht die auch nicht ultra dünn. Deswegen haben die auch nicht so massive Clouding Probleme wie andere Hersteller. Das dünne Design sieht toll aus, aber bringt viele noch viele Nachteile mit sich. Und sind wir mal ehrlich, klar sieht das dünne beeindruckend aus, aber im Endeffekt ist es Latte und zwar ganz besonders wenn er nicht an der Wand hängt, aber selbst dort egal ob der Rahmen nun 2 cm oder 5 cm dick ist. Hier wäre mir ein Fehlerfreies Bild wichtiger.
LG hat doch so nen Touch TV ausgestellt oder? Sprich, wo man in Ipad Manier auf dem Bildschirm schreiben konnte etc?!
Ja bzgl des Bildes liegt u.a. am Licht garantiert. Ist ähnlich wenn Du dir einen TV im Media Markt anschaust. Zudem sind die Standardeinstellungen vom Samsung immer extrem knallig was im Vergleich erst einmal beeindruckender aussieht. Aus Erfahrung mit meinem kann ich sagen das die Standardeinstellungen von Toshiba weniger poppig ist sondern etwas natürlicher und zurückhaltender was für den Heimbetrieb schon in Richtung optimal geht. Ich musste hier vergleichsweise wenig ein- bzw. umstellen.
-
Leider konnte ich das nicht testen, denn ich vermute, dass dieser Toshi ohne 3D-Brille Probleme bekommen könnte wenn die Kamera mehr als 3 Leute tracken und das Bild auf ihre Augen ausrichten soll. Mal abwarten wenns in die Läden kommt. Es klingt aber durchaus logisch.
Ja LG hat sich so ein bißchen auf die Spielerichtung eingeschossen. Wie ich finde leider ohne Erfolg. Das Ding mit dem Touchscreen hab ich mir auch angesehen. Das ist so für Kinder ganz nett, aber die Latenz ist schon deutlich sichtbar. Da reagiert es leider nicht in Echtzeit. Aber so an sich ne nette Sache. Vielleicht mit etwas Zeit. Wobei ich in Frage stellen muss, ob ich an meinem Fernseher rumtouchen muss. Finde da kleinformatige Tablets oder so deutlich sinnvoller.
Also was die Shutter-Technik angeht. Das teste ich heute Abend noch einmal. Mir ist bisher überhaupt nicht aufgefallen dass das Bild dann abdunkelt. Quali ist echt Top, aber so viel habe mich damit auch noch nicht befasst.
Als ich im Saturn war hatte ich damals die Entscheidung zwischen einem Toshiba und einem Samsung. Alles andere kam zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in Frage. Das es der Samsung wurde, lag hauptsächlich am Design. Was du mit dem poppig meinst, weiss ich - da hast du recht. Hab fast zwei Wochen am Sammy rumgeschraubt bis ich das mal so hatte wie ich es wollte. Aber auch dort hatte ich schon den Eindruck die Farben/der Kontrast wäre einfach nen Tick besser. Hatte den Verkäufer gebeten das knallige mal runter zu schrauben. Weiss echt nicht wie ich das besser beschreiben soll. Wie gesagt, das war wirklich marginal und wahrscheinlich subjektiv, aber je mehr ich mich mit etwas auseinandersetze, desto genauer nehme ich es halt. Und da war der Sammy durch meine Augen gesehen etwas besser.
-
Meine es kann bis zu vier Leuten geschaut werden. Aber bin mir nicht sicher. Aber irgendwie bin ich da skeptisch ob das alles so funktioniert. Augen tracken usw alles gut und schön, aber das bei 3-4 Leuten gleichzeitig und das auf das Panel übertragen was problemlos auf unterschiedliche Sitzpositionen klappen soll. Klingt gut, aber das ganze wird tücken haben.
Ja das mit LG ist spielerei, keine Frage. Braucht kein Mensch eigentlich. Für Kinder nicht schlecht aber dann hätte ich schon schiss das da etwas kaputt geht wenn die Kiddies da rumfuchteln.
Ja doch, Bild wird dunkler was technikbedingt ist. Natürlich kannst die Hintergrundbeleuchtung hochschrauben um es auszugleichen.
Ja natürlich ist das ganze subjektiv weil jeder Mensch eine andere Vorstellung von einem perfekten Bild als auch vom Ton hat. Wenn ich einige Leute bei mir sehen wie die Ihren TV eingestellt habe kriege ich persönlich Augenkrebs, aber Ihnen gefällts. Bei meinem Toshiba sind auch unzählige Einstellungen bis hin zum 10p Weissabgleich, Farbmanagement usw. Man wird förmlich von Einstellmöglichkeiten erschlagen. Aber, ich musste hier nicht mal dran, passte einfach zumindest unter den „Hollywood“ Einstellungen. Unter dem Strich muss es einem persönlich gefallen. Das 100% korrekte Bild liefert wohl heute immer noch die Kuro Serie von Pioneer (Plasma) was aber nicht heißt, obwohl es perfekt ist, das es jedem gefällt.
-
Ja das mit den unzähligen Einstellungen ist wirklich der Wahnsinn. Hätte nicht gedacht das es so viele sind. Mittlerweile steige ich da einigermaßen durch.
Ja das mit den Plasma-Fernseher stimmt schon. Und es ist genau so wie du es gesagt hast. Für einige machen sie das perfekt Bild - für mich leider nicht.
Da fällt mir noch was zur ifa ein: Loewe hatte so einen Monolith (ähnlich dem Flim: 2001 Odyssee im Weltraum) da stehen (natürlich viel zu teuer). Es stellte sich heraus, das ein Fernseher darin integriert ist. Also quasi eine Mischung aus minimalistischer Skulptur und Fernseher mit nahtlosen Übergang. Sah schon cool aus, aber da braucht man nen großen Raum und Platz für. Mehr was für Designbegeisterte, aber interessant anzusehen.
-
habt ihr paar empfehlenswerte seiten, die auch finanzierung anbieten? will den TV nicht bar bezahlen.