-
Das mit "an allen Blitzen einstellen" ist Studio-Standard ;)
Man stellt das Hauptlicht ein und dann die zusätzlichen entsprechend schwächer.
Ich komm nicht ganz mit, was du bzgl. Master und Slave meinst.
Die Yongnuos können kein ETTL, das weißt du?!
Ich zünde über den 602 mein Hauptlicht. Geht immer.
Wenn ich ein Fill-Light, z.B. Kopflicht einsetze, dann ist das auf "Slave" gestellt und feuert, sobald es den Blitz vom Hauptlicht erkennt. Geht auch prima. Liegt aber auch nur dran, weil ich es bis jetzt immer vergessen hab, mir einen zweiten Empfänger zu bestellen :D
Was auch geht, ist dass du den integrierten Blitz der 60D als Steuerungseinheit für einen ETTL-Blitz (wie z.B. den 430EXII) benutzt. Im Menü kannst du auch einstellen, dass der Blitz auf der Kamera nicht mit blitzt, sondern nur den externen Blitz steuert.
-
Also zur Erklärung, was ich meine. Als Master meine ich den Blitz, mit dem ich andere (Slaves) ansteuere, also vorgebe, wie stark sie blitzen sollen. Der Hauptblitz eben. Die Slaves reagieren dann auf das Signal vom Master.
An allen Blitzen einstellen wäre mit dem Master also hinfällig, da ich dort einstellen kann, wie stark er und seine Slaves blitzen sollen. dann brauch ich die Slaves nicht extra am Gerät einstellen. Man kann ja in verschiedene Gruppen unterteilen. So, das geht aber mit dem Yongugo-Dingens nicht. Der Master löst zwar aus, aber der wiederum löst die Slaves nicht mitaus. ETTL sollte damit nichts zu tun haben, da ich sowieso auf M schalte und nicht durch die Linse gemessen wird.
Die 60D hat nen Steuerblitz, ja. Aber den sieht man ja auch als Reflektion (in Augen z.B.), auch wenn er nicht aufhellt. Ausserdem muss hierzu Sichtkontakt zu den Slaves bestehen, was unter Umständen schwierig werden kann, wenn man mal schnell die Position wecheslt, oder die Kamera im Hochformat hält. Vorteil hierbei ist, dass ich direkt im Kamera-Menü alle Blitze einstellen kann, sowie ETTL nutzen könnte.
Das mit dem Abschalten des Steuer-Blitzes geht meines Wissens nach nicht. Hab das gestern mal getestet und es hat nicht funktioniert. I-wie auch logisch. Der oder die Slaves müssen ja auch was empfangen um auszulösen.
Es gibt nen Aufsatz für die Cam, der nur das IR-Licht durchlässt und man den Blitz nicht wahrnimmt, aber die Blitzgeräte schon, das Ding ist aber Schwieinteuer. Da werde ich dann lieber noch nen Yongugo Empfänger kaufen und jedes Gerät separat einstellen^^.
-
Den Steuerblitz siehst du nicht, wenn du im Blitzmenü einstellst, dass die Belichtung nur über den externen erfolgen soll ;)
Sichtkontakt ist nur wichtig, wenn man draußen blitzt. In einem Raum reicht die Reflektion des Hauptblitzes von den Wänden bereits.
Das Einstellen von Gruppen sowie der Ratio untereinander ist eine TTL Funktion und kann nur im ETTL Modus ausgeführt werden und die Yongnuos (602 und auch 603) können das nicht - die lösen lediglich manuelle Blitze über Mittenkontakt aus.
Und Manuell heißt beim Blitz, dass du sowohl Power als auch Winkel einstellen musst.
Willst du mit ETTL blitzen, dann brauchst du die (ich glaub) 622er oder PocketWizards. ;)
-
Ehrlich gesagt, hab ich keine Ahnung, ob du weißt, was ich meine. Ich verstehe auch nicht, was du mir genau sagen willst. Ich hab eben mal die Cam vor den Spiegel gestellt und alle Variatonen, die es bei der Cam gibt, ausprobiert. Fazit: Man sieht den Steuerblitz immer.
Hier mal 2 Bilder. Modus: Manueller Blitz
Drahtlos-Funktion: nur extern
http://www.abload.de/img/img_1250l7k04.jpg
Drahtlos-Funktion: Extern und Intern (intern auf minimal gedreht)
http://www.abload.de/img/img_125152jwr.jpg
Man sieht nen kleinen Unterschied, aber trotzdem ne Reflektion. Es kann gar nicht ohne gehen. Ich habe sämtliche Foren durchstöbert undalle sagen das selbe. Die 60D kann nicht ohne Steuerblitz funken.
Nur finde ich nichts im Zusammenhang mit dem Yonguko (kann mir den Namen nicht merken :D) und nem Masterblitz. Auch wenn die Dinger kein ETTL oder TTL können, wäre es doch egal, so lange der Master das Signal vom Yonguko erhält und auslöst. Da ich dem Master ja vorgebe, wie stark er blitzen soll UND ihm dazu noch vorgebe, wie stark die Slaves blitzen sollen. Und da es "dumme" Slaves sind, reagieren die rein auf nen Blitz. Wenn ich den Masterblitz manuell per hand auslöse, reagiert der Slave ohne weiteres, nur eben wenn ich den Master über den Yonguko auslöse, tut sich nichts.
-
Naja eben, wenn es dumme Slaves sind, dann müssen sie blitzen, sobald sie einen Blitz sehen.
Dann gibt es noch einen Slave Modus, der ignoriert den Steuerblitz und feuert dann erst beim Hauptblitz.
Aber als dumme Slaves müssen sie eigentlich direkt beim Hauptblitz kommen.
Wenn dein Master aber den Slaves erst sagen soll, wie stark sie ballern sollen, muss er ihnen erst einen Steuerblitz schicken und dann bei der Belichtung ballern alle. Und das ist eben eigentlich (zumindest bei Canon Blitzen) eine ETTL-Steuerfunktion.
Das beste Ergebnis bekommst du eigentlich einfach indem du alle Blitze im manuellen Modus fährst (Studioblitze sind z.B. auch alle manuell), bei jedem die Leistung entsprechend deinem gewünschten Ergebnis einstellst und dann feuer frei. Reicht dann, wenn du einen per Yongnuo ansteuerst und die andern über den optischen Slave auslösen lässt (der Canon 430EXII hat im übrigen keinen optischen Slave!).
So ist auf jeden Fall gewährleistet, dass du bei jedem Bild das gleiche Licht hast.
-
Ich hab 2 Metz 58 AF-2 hier.
Ah, jetz hat´s schon mal n bissl geschnallt in meiner Rübe. Klar, die Slaves müssen ja auch nen Befehl bekommen, wie stark se Blitzen sollen. Die Steuerblitze sehe ich nicht. Entweder werden da nur IR-Signale gesendet, oder wat weiß ich. Dann agiert der Slave wohl doch nicht als dummer Slave. Da muss ich wohl nochmals die Anleitung rausholen.
Aber was ich noch nicht ganz checke. Wenn ich dem Master alle Konfigurationen vorgebe, dann sollte er doch auch dem Slave sagen können, was er machen soll. Auch wenn er vom Yongnuo ausgelöst wird. Ich würde es verstehen, wenn die Cam versucht, dem Master die Infos über den Yongnuo zu senden und der dann die Infos weiterschicken müsste. Das kann dann nicht gehen, da der Yongnuo sowas eben nicht kann.
Kompliziert ist das schon. Ich werd wohl noch mehrere Empfänger dazu kaufen und alle Blitz manuell stellen. Finde das aber doof, da ich immer, wenn ich die Blende ändere, zu jedem Blitz hinlaufen muss und nachregulieren. So müsste ich nur an einem die Einstellungen vornehmen.
-
So ist's aber auch im Studio ;) Immer Blitze anpassen ;)
Kannst aber auch zur Not über die ISO gehen - doppelte ISO = eine Blende
Das Problem mit dem nicht kommenden Steuersignal ist klar:
Der Yongnuo gibt dem Blitz die Meldung "Jetzt feuern, Belichtung!"
Da fehlt also sogesehen der vorhergehende Steuerbefehl, weil eben der Yongnuo wie gesagt nur direkt den Blitz über Mittenkontakt auslöst. ;)
-
Määäh....
Gedankliches Hin & Her...
Wechsle ich in den nächsten Wochen auf KB oder stell' ich meine Objektive auf L-Festbrenner um... :-k :-k :-k
-
Was hast du dir das so vorgestellt? 6D und 100er Makro?
-
Das 100er Macro interessiert mich eigentlich gar nicht so wirklich.
Bin nicht so der Insektenjäger, von daher geht's bei meinem Glas-Park eigentlich nur noch um Brennweiten die Portraittauglich sind, da das so ziemlich der Bereich ist, der mir am meisten Spaß macht und mich auch interessiert.
Wären also so Brennweiten wie 85er und 135er, evtl. auch ein festes 200er...
Alle eben entsprechend lichtstark und scharf...
Oder halt den Body auf Kleinbild umstellen - da stehen die 5DII und die 6D zur Frage. Die 5DIII schließ ich mal aus, da der einzige gravierende Unterschied zur 6er der Autofokus ist, den ich aber bei Portraits nicht im 5DIII-Umfang brauche, da das dann schon eher was für Sport ist.
Die 1000€ Preisdifferenz zur 6D bzw. 5DII sind dann auch schon wieder ein 135mm f/2 L...
Desweiteren hat die 6er auch WiFi und GPS direkt an Bord, ohne nachrüsten.
Netter Zusatz und die Bildqualität sowie die High-Iso-Fähigkeiten liegen sogar noch über der 5DIII.