Wer plant sich einen LCD oder Plasma anzuschaffen, sollte, wenn er kann, sich bis Ende dieses Jahres gedulden, wie ich es auch tun werde ;)
Denn...
Sie haben sich einen großen Plasma-Fernseher gekauft und fühlen sich jetzt für die Zukunft gerüstet? Dann liegen Sie falsch, denn die Wachablösung im Bereich der großen Flachbild-Geräte steht bevor: Spätestens zum Weihnachtsgeschäft 2007 wollen die Hersteller Mitsubishi und Samsung die ersten Laser-Fernseher auf den Markt bringen. Bei der Präsentation der ersten Geräte wurde sofort eines klar: LCD und Plasma gehören der TV-Vergangenheit an.
Technisch gesehen ist der Laser-Prototyp der Plasma-Konkurrenz bereits jetzt um Lichtjahre voraus. "Die Farbtiefe aktueller Fernseher ist etwa 30 bis 35 Prozent dessen, was das Auge sehen kann. Mit einem Laser-TV werden wir zum ersten Mal 90 Prozent erreichen", erklärte Novalux-Chef Jean-Michel Pelaprat, dessen Firma die Laser-Dioden für den Prototypen produzierte. Das verspricht sattere Farben, höhere Kontraste und "ein lebensechtes Bild", so Pelaprat.
Besser und viel billiger
Die Kunden dürfen sich bei der kommenden TV-Generation nicht nur auf schärfe Bilder freuen. Die Produktionskosten von Laser-Fernsehern sind wegen einer niedrigeren Ausfallquote bei den Dioden sehr gering, wodurch die Geräte nur etwa halb so viel kosten werden wie vergleichbare Plasma-Modelle. Das australische Online-Magazin News.com.au spekulierte, dass ein 50 Zoll großer Laser-Fernseher zu einem Preis von umgerechnet 800 Euro auf den Markt käme. Das wäre wahrlich ein Schnäppchen-Preis.
Leichter und Strom sparender
Weitere Vorteile der Laser-Geräte: Sie arbeiten energieeffizienter, angeblich verbrauchen sie 75 Prozent weniger Strom als Plasma-Fernseher. Die Bildschirm-Oberfläche wird nicht mehr aus Glas gefertigt, sondern aus Kunststoff. Dadurch werden die Geräte um einiges leichter. Die Hersteller sprechen gar von der Hälfte des Gewichtes eines Plasma-Fernsehers, der locker über 30 Kilo auf die Waage bringt.
Noch wird hochgerechnet
Und natürlich sind Laser-Fernseher "HD-ready". Der Prototyp schaffte allerdings nur eine interpolierte 1080er Auflösung. Die ersten Kaufgeräte sollen mit einer echten und nicht mehr hochgerechneten 1080er Auflösung kommen. Durch die Rückprojektions-Technik ergibt sich allerdings auch ein kleiner Nachteil: Laser-Fernseher werden minimal dicker sein als die heutige Flachbild-Konkurrenz.
So sieht die Laser-Zukunft aus
Pelaprat prognostizierte, die Laser-Technologie werde den Markt der großformatigen Fernseher dominieren und Plasma-Geräte ersetzen. "Plasma ist schon jetzt Vergangenheit", sagte der Novalux-Chef selbstsicher. Im Bereich der 80-Zentimeter-Glotzen würden allerdings LCD-Fernseher Marktführer bleiben.
http://www.tvtechnology.com/features...ishi-touts.jpg
http://images.slashcam.de/news/6060_PIC1.jpg
Ich bin schon gespannt ob das alles so stimmt...
aber ich hoffe es zumindest :D